Eine Widmung im Glasfenster der Filialkirche Wallmersdorf aus dem Jahr 1518 liefert den Hinweis, dass vor 500 Jahren der Kirchenbau in der heutigen Form vorhanden war. Dies war für die Pfarre Allhartsberg Anlass, 500 Jahre Kirche in Wallmersdorf am 16. September würdig zu feiern.
Der festliche Einzug in die Dorfkirche wurde von der Trachtenmusikkapelle Allhartsberg, den Kameraden der FF Wallmersdorf und von der Goldhaubengruppe Allhartsberg-Biberbach begleitet. Die Messfeier wurde musikalisch vom Cantores Dei gestaltet. Pfarrer Abt Berthold Heigl freute sich über den zahlreichen Besuch der Mitfeiernden.
Die Dorfkirche in Wallmersdorf, die als Filialkirche zur Pfarre Allhartsberg gehört, ist ein sichtbares Zeichen von gelebten Glauben in einer damals schwierigen Zeit der Pest. Anfang des 16 Jhdt. wütete die Pest in Wallmersdorf und die 7 Überlebenden gelobten den Kirchenbau. Eine jährlich stattfindende Wallfahrt zur Pfarrkirche Allhartsberg zum Fronleichnamsfest reicht ebenfalls in diese Zeit zurück. Der Schutzpatron der Kirche ist der Heilige Sebastian, der auch als Pestheiliger gilt.
Eine kunsthistorisch sehr wertvolle Statue des Heiligen wurde anlässlich der 500 Jahrfeier fachkundig restauriert und im Rahmen der Festmesse von Pfarrer Abt Berthold gesegnet.
Abschließend sprach Bgm. LAbg. Anton Kasser - der gebürtiger Wallmersdorfer ist - sehr persönlich über seine Beziehung zu "seiner" Dorfkirche in Wallmersdorf. Sie ist nicht zur spirituelles Zentrum des Dorfes sondern auch eine Klammer für die gesamte Dorfgemeinschaft.
PGR Obmann Mag. Andreas Geierlehner LL.M. bedankte sich für die viele Hilfe und Unterstützung im Zuge der letzten Restaurierungsarbeiten. So wurde der Eingangsbereich zur Kirche witterungsfest gestaltet, die Fassade und die Turmfenster erneuert und die Statue des Hl. Sebastian restauriert. Im Namen der Pfarre bedankte Geierlehner sich bei den Sponsoren und Spendern mit einer Anerkennungsurkunde der Pfarre und mit einem Kupferstich der Dorfkirche, die vom bekannten Stiftskünstler P. Martin Mayerhofer gefertigt worden ist. Als Erinnerung an den schönen Feieranlass konnten die Mitfeiernden eine eigens verfasste Festschrift mit nach Hause nehmen. Nach der Festmesse lud die Pfarre zur Agape, die bei herrlichem Herbstwetter und zu den Klängen der Blasmusik noch einmal so gut schmeckte.
hier geht's zur Festschrift
hier gibt's noch weitere Fotos von Fr. Daniela Weissensteiner - Danke, dass sie uns zur Verfügung gestellt wurden.