Kirchenpatrone

Wer war die hl. Hedwig?Hedwigskapelle

Die hl. Hedwig ist als Tochter des Grafen Berthold IV. von Andechs um 1174 geboren und wurde im Alter von 13 Jahren mit Herzog Heinrich I. von Schlesien vermählt. Ihrem Gatten, dem sie sieben Kinder schenkte, war sie eine kluge und geschickte Hilfe bei seinem Bemühen, das christliche Leben und den kulturellen Stand zu heben. Sie war fromm und half den Bedürftigen. Als sie im Leid geprüft wurde, zeigte sich ihr starker Glaube. Nach dem Tod ihres Gatten 1238 zog sie sich in das von ihr 1202 gestiftete Zisterzienserinnen-Kloster Teints zurück, wo sie alle Forderungen der Regel erfüllte, ohne die Gelübde abzulegen. Hedwig starb am 15.10.1243 und wurde in der Klosterkirche zu Trebnitz bestattet.

 

 

 

 

 

 

 

Glasfenster hl. AnnaWer war die Hl. Anna?

Am 26. Juli gedenkt die katholische Kirche der hl. Anna, Mutter der Gottesmutter Maria und ihrem Ehemann, dem hl. Joachim. Der Name Anna stammt aus dem Hebräischen und bedeutet "die Begnadete". Die hl. Anna und ihr Ehemann Joachim sind die Eltern der Gottesmutter Maria. Nachdem sie nach zwanzigjähriger Ehe immer noch kinderlos waren, ist beiden, so die apokryphe Erzählung, zur gleichen Zeit ein Engel erschienen, der ihnen die Geburt einer Tochter verkündet habe (heute Festtag Maria Geburt, 8. September). Als das Mädchen geboren wird, nennt Anna es Maria. Anna gilt durch die Jahrhunderte als gute und vorbildliche Mutter. Sie wird meist gezeigt, wie sie ihre Tochter Maria die Heilige Schrift zu lesen lehrt. Die hl. Anna ist unter anderem Patronin der Ehe, der Mütter, Hausfrauen, Witwen und Arbeiterinnen sowie der Bretagne und vieler Städte. Außerdem ist sie die Schutzpatronin gegen Gewitter.