SCHÄTZE aus Böheimkirchen
Samstag, 27. Mai
___
Caritas Kino 31. Mai
___
WIR FEIERN MIT !
---
Infomail
Melden Sie sich bei folgender E-Mail Adresse, wenn Sie wünschen, dass wir Sie direkt erreichen können!
pass.boeheimkirchen
@gmx.at
Alle Böheimkirchner Marterl finden sie auch auf www.marterl.at
In alphabetischer Reihenfolge
Dorfern | ![]() |
Furth Die neue Dorfkapelle wurde 1988 von der Dorfgemeinschaft auf dem gleichen Standort der alten Holzkapelle erbaut. Nach der feierlichen Einweihung am 15. Juni 1991 durch Hr. Pfarrer Johannes Figl wurde sie ihrer Bestimmung übergeben. Sie ist der Hl. Dreifaltigkeit geweiht. Nach der Glockeneinziehung im 2. Weltkrieg wurde eine neue Glocke mit der Inschrift "HEILIGE DREIFALTIGKEIT" angeschafft, ein elektrisches Läutwerk instaliert und im Jahre 1952 eingeweiht. Die Hl. Messe wird immer am Dreifaltigkeitssonntag um 19.30 Uhr gefeiert (Sonntag nach Pfingsten). Jeden 2. Sonntag im Monat, zur Sommerszeit um 19.30 Uhr, während der Winterzeit um 19.00 Uhr, wird der Rosenkranz gebetet. Am Heiligen Abend (24. Dezember) um 16.00 Uhr findet eine Weihnachtsandacht statt. Nach Sterbefällen im Dorf wird die Betstunde hier gehalten. |
![]() |
Gemersdorf Die Heimkehrerkapelle zum Dank für die gesunde Heimkehr aus dem 1. Weltkrieg wurde 1923 von der Familie Nagl erbaut und 1993 renoviert. Die Kapelle ist der Heiligen Dreieinigkeit geweiht. |
![]() |
Hinterberg Im Jahre 1922 kam es in Hinterberg durch einen Kaminbrand, der im Haus Nr. 4 bei Fam. Reichhuber entstand, zur Brandkatastrophe. Durch den starken Nord-Ost Wind wütete das Feuer bis zum Haus Nr. 10 der Familie Stich, so wurde auch die Kapelle vernichtet. |
![]() |
Kollersberg Die Kapelle wurde 1949 erbaut und in den Jahren 1993 und 2003 renoviert. Sie ist dem Hl. Florian (4.Mai) geweiht. Nach Vereinbarung trifft sich die Dorfgemeinschaft um den 4. Mai und um den 15. Juni zum Rosenkranz in der Kapelle. Am Hl. Abend wird um 15.30 h der Rosenkranz gebetet. |
![]() |
Mechters Schutzpatron: Hl. Ulrich (4. Juli )
Dorfmesse zu Ehren des Hl. Ulrich (rund um den 4. Juli) |
![]() |
Plosdorf Glockenturm mit Andachtsraum. |
![]() |
Reith Jeden Mittwoch im Oktober um 19.00 Rosenkranz.
|
![]() |
Siebenhirten Schutzpatron: Maria Heimsuchung (2. Juli) Die Kapelle hat seit 1985 ein elektrisches Läutwerk. Die Glocke weist in einer Inschrift die Jahreszahl 1918 auf. Der Rosenkranz wird im Mai an jedem Donnerstag um 19.30 Uhr und an den Adventsamstagen um 16.30 Uhr gebetet. Am Allerseelentag wird um 19.00 Uhr die Allerseelenandacht gehalten. 2007 wurde der Glockenturm neu renoviert, die Holzstützen verstärkt, die Verschalung erneuert und der ganze Turm samt Dach mit Blechelementen verkleidet. |
![]() |
Untertiefenbach Die Kapelle ist dem Hl. Vitus geweiht dessen Gedenktag am 15. Juni gefeiert wird. Die Dorfkapelle ist gemauert und hat einen Glockenturm mit Turmkreuz. Sie ist mit einem Satteldach ausgestattet und hat sowohl auf der West- als auch Ostseite je ein Spitzbogen-Fenster. Auf dem Dreiecksgiebel über der Eingangstür ist ein weißes Kreuz angebracht. Im Kirchenraum sind 10 Sitzbänke für die Mitfeiernden bei Andachten und Gottesdiensten gegeben. |
![]() |
Weisching Heimkehrerkapelle, gebaut 1958 bis 1959. Am 28. Juni 1959 fand die Einweihung durch Herrn Dechant Josef Bauer und Kaplan Leopold Etlinger statt. Sie folgte einem Glockenturm aus dem Jahre 1878 und einer Holzkapelle aus dem Jahre 1921 auf ihrem neuen Standort, dem Halterberg. Die Glocke stammt vom alten Glockenturm, wurde 1919 gegossen und am 25. Mai 1920 eingeweiht und trägt die Innschrift "HL MARIA BITTE FUER UNS". Schutzpatrone: Vitus (Veit) 15. Juni und Rosalia 4. September. Zweimal im Jahr finden zu Vitus und Rosalia Bittgänge in die Nikolauskapelle nach Schildberg und zum Wetterkreuz statt. Weiters wird alljährlich die Florianimesse gefeiert. |
![]() |
Wiesen Die alte gemauerte Kapelle wurde im Jahre 1918 bis 1919 anstelle einer alten Holzkapelle für die Dorfgemeinschaft Wiesen, Röhrenbach und Schönbrunn erbaut und im Sommer 1919 eingeweiht. Gleichzeitig wurde eine Glocke mit der Inschrift "HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT ERBARME DICH UNSER" installiert. Dieses sakrale Bauwerk war durch Mauerfeuchte, Holzwürmer und Dachstuhlverfall stark in Mitleidenschaft gezogen, sodass man sich im Mai 2001 zu einem Neubau entschloß. Die neue Kapelle wurde 2002 bis 2003 gebaut, die alte Glocke wieder aufgezogen und am 25. Mai 2003 von Hr. Pfarrer Mag. Gregor Slonka feierlich eingeweiht und seiner Bestimmung überbegeben. |
![]() |