Bilder und Dankesworte von Manuel
Kunterbunter Nachmittag der Pfarre Ernsthofen
Über 30 Kinder ließen am 26. Juli sich vom Regenwetter nicht die Laune verderben und versammelten sich stattdessen im Pfarrheim zum vergnüglichen Nachmittag zu dem die Pfarre Ernsthofen im Rahmen der Ferienspiele geladen hatte.
Die Geschichte von Jesus und den Kindern wurde gebannt gehört, bevor es zu den abwechslungsreichen Aktivitäten überging. Basteln, ein Bewegungsparcours, Hasen zum Streicheln, eine Kirchenrallye und die Zubereitung von Obst- und Gemüsespießen sorgten für strahlende Gesichter bei den jungen Jesusfreunden.
Ein herzlicher Dank geht an Sigrid Mühlberger für die Organisation sowie an die vielen Helfer, insbesondere die engagierten Jugendlichen, die zum Erfolg dieses fröhlichen Nachmittags beigetragen haben.
Verena Dolezal
Alle Fotos von der Firmung hier zum Download:
https://www.fotostore.at/gallery/HaPrkqmr-1886
Danke an den Fotograf Hannes Draxler!
Bericht und Bilder von der Homepage des Pfarrverbands
Vom 22. bis 23. April fand im Seitenstettner Bildungshaus St. Benedikt die Klausur des Ernsthofner Pfarrgemeinderats und Pfarrkirchenrats statt.
Gemeinsam mit Dechant Dr. Rubert Grill begaben sich die Teilnehmer auf die Suche nach neuen Impulsen und Ideen, um Menschen für das Pfarrleben und für Jesus zu begeistern.
So wie die Emmausjünger vor fast 2000 Jahren haben wir uns unter Glockengeläut um 8:30 Uhr von der Wallfahrtskirche Ernsthofen zur Wolfgangskirche nach Kanning auf den Weg gemacht.
Palmsonntag Bericht und Bilder
Am 29. Jänner 2023 beging unsere Pfarrgemeinde den „Tag der Ehrenamtlichen“ mit einem feierlichen Gottesdienst, zelebriert von Kaplan Manuel, und besonders rhythmischer musikalischer Gestaltung.
Um 17:00 Uhr folgte eine Einladung an alle Mitarbeiter zu einer gemütlichen Jause ins Hotel Vösenhuber/Wendtner.
Die Pfarre durfte für die Besucher der neuen Ernsthofner Tagestätte einen adventlichen Nachmittag gestalten. Gemeinsam wurden Weihnachtlieder gesungen und Advenlichen Texten und Geschichten gelauscht. Eine Kerze zum Mitnehmen durfte mit Sternen verziert werden und bei Kaffee und Schaumrollen konnten wir erfahren, wie es früher so war in der Vorweihnachtszeit. Ich möchte mich bei allen Bedanken, die mit geholfen haben, dass diese Adventsfeier stattfinden konnte, besonders bei Frau Mühlberger und ihrem Team der Tagesstätte. Bei Steffi für die Unterstützung mit dem Akkordion sowie beim Caritas Team der Pfarre.
Fritz Eglseer
Bilder
Mit dem „Red Wednesday“ möchte das internationale katholische Hilfswerk „KIRCHE IN NOT“ auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam machen. In mehreren Ländern werden an diesem Tag berühmte öffentliche Gebäude und Kirchen blutrot angestrahlt. Christ sein war noch nie so gefährlich wie heute. Nie zuvor sind so viele Christen diskriminiert, bedroht und verfolgt worden. Mehr als 200 Millionen Christen in rund 50 Staaten sind betroffen und die Tendenz ist steigend.
Bilder vom Familiengottesdienst mit Segnung der Erntegaben
Am 18. September 2022 feierten wir mit 22 Jubelpaaren das Fest der Ehejubiläen!Es sind Jubelpaare von 25 Jahren Ehe (Silberhochzeit) bis zu 65 Jahren (Eiserne Hochzeit) der Einladung der Pfarre gefolgt.
Der zweite Sonntag im September ist auf Initiative der Volkskultur NÖ. jedes Jahr der Dirndlgwandsonntag.
Das diesjährige Pfarrfest war wieder sehr gut besucht! Es gilt ein herzliches Danke an alle HelferInnen zu sagen!
Mod. Mag. Herbert Reisinger zelebrierte die Messe mit Diakon Fritz Eglseer und vielen tüchtigen MinistrantenInnen.
Danke auch an die Stadtmusikkapelle St. Valentin, die den Gottesdienst und anschließend den Frühschoppen musikalisch begleiteten.
Ein besonderes Highlight war die Cocktailbar der Jugend, die sehr gut angenommen wurde. Es gab für alle Kinder ein umfangreiches Schmink- und Spieleangebot, das ebenfalls seht gut frequentiert wurde.
Mod. Mag. Herbert Reisinger bedankte sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern des PGR für ihr langjähriges Engagement in der Pfarre!
Bei einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim wurden noch viele Erfahrungen über das Wirken der einzelnen Arbeitskreise diskutiert und weitergegeben.
Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle, mit der Bitte auch weiterhin den neu gewählten PGR zu unterstützen. Dafür ein herzliches Vergelt´s Gott!
Frisch und voller Tatendrang versammelten sich am Montag, dem 8. August Kinder zum Ferienspiel der Pfarre im Pfarrgarten. Das Ferienspiel stand unter dem Motto „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“. Speziell für dieses Motto wurden Spiele ausgesucht, bei denen die Spieler zusammenhalten und aufeinander Rücksicht nehmen mussten, denn nur so konnten sie gemeinsam das Ziel erreichen. Nachdem das Miteinander so gut funktioniert hatte, bekam jedes Kind eine Schoko Medaille. Nach diesem kurzweiligen Nachmittag wurde noch gemeinsam gegrillt. Es war ein lustiger Nachmittag, wir möchten uns bei allen Helferinnen und Helfern bedanken und bei den Kindern für das Kommen.
Bericht: Sandra Klomser
Am Sonntag, 31. Juli feierte Kaplan Manuel Sattelberger mit uns in Ernsthofen die Sonntagsmesse und spendete seinen Primizsegen. Ein Freudenfest konzelebriert von Diakon Fritz Eglseer, musikalisch umrahmt vom Doppelquartett. Gerne plauderte die Pfarrgemeinde bei der anschließen Agape, welche der Musikverein Ernsthofen festlich untermalte. Vergelt’s Gott für deinen Segen, lieber Manuel!
Dieses Jahr wurde wieder die Aktion „Begegnung im Pfarrgarten“ unterstützt und so wurde an zwei Nachmittagen in der Sommerzeit der Pfarrgarten zur Begegnungszone erklärt. Bei Kaffee und Kuchen, später dann Aufstrichbrote und Saft oder Wein kamen wir ins Gespräch. Danke an alle die mitgeholfen haben vorzubereiten und zu bewirten. Danke an alle die uns im Garten besuchten und diese Aktion erst zu dem machten die sie sein sollte, zu einem Nachmittag der Begegnung, des Miteinanders und der guten Laune. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, wenn es wieder heißt „Begegnung im Pfarrgarten“
Ganz Ernsthofen feierte am Sonntag, 26. Juni bei strahlendem Sonnenschein die Einführung des neugeweihten Diakons Fritz Eglseer im Rahmen eines Festgottesdienstes mit anschließender Agape.
Im Rahmen einer Festmesse wurden am Samstag, 11. Juni, in der Stiftskirche Melk von Bischof Alois Schwarz neun ständige Diakone geweiht. Einer der neuen Diakone kommt aus Ernsthofen: Friedrich Eglseer, Jahrgang 1971 ist seit 24 Jahren verheiratet und Vater von drei Kindern. Er ist beruflich als Service-Techniker bei Spinnaker International tätig; ihm sind insbesondere die Gemeinschaft im Wort Gottes und das Dasein für Bedürfnisse und Bedürftige wichtig.
Als wichtige Stütze wird Friedrich Eglseer künftig im Pfarrverband Enns-Donau-Winkel, Dekanat Haag, wirken. In die Stiftskirche waren hunderte Menschen, Familien, Freunde und Wegbegleiter der Kandidaten gekommen, um gemeinsam die Weihe zu feiern. Konzelebranten waren u. a. Weihbischof Anton Leichtfried, Abt Georg Wilfinger, Generalvikar Christoph Weiss und der Ausbildungsleiter der Diakone, Rupert Grill.
Ganz Ernsthofen feiert offiziell mit dem neugeweihten Diakon am Sonntag, 26. 6. im Rahmen eines Festgottesdienstes mit anschließender Agape.
„Mein Herz öffnen für Jesus und seine Botschaft“ – Erstkommunion 2022
Am 12 Juni haben 19 Kinder aus der Pfarre Ernsthofen ihre Erstkommunion gefeiert. Das Fest in Kanning war spürbar von Freude und Gemeinschaftssinn getragen. Viele haben auch in diesem Jahr wieder zum Gelingen des Festes beigetragen. - Die Musikkapelle hat die Kinder zur Kirche geleitet, wo Hr. Pfarrer Reisinger den Festgottesdienst mit uns gefeiert hat. In der Predigt wurde uns verdeutlicht, was es bedeutet, das Herz für andere Menschen und für Jesus Christus zu öffnen.
Die musikalische Begleitung durch Manuela und Andres Weiß hat wesentlich zur feierlichen Gestaltung des Gottesdienstes beigetragen.
Zu danken ist auch den Tischmüttern, welche die Kinder in den letzten Wochen gut auf das Fest hingeführt haben. Allen Beteiligten und Helfern, besonders auch Herrn Hirm, sei hier noch einmal herzlich Dank gesagt.
Möge der Segen dieses Tages unsere Erstkommunikanten in ihrem Leben begleiten.
(Anna Wimmer; RL)
Bei wunderschönem Maiwetter fanden heuer zu Ehren der Gottesmutter Maria zwei Maiandachten am 11. Mai bei Fam. Reitzinger und am 19. Mai bei Fam. Rittmannsberger mit Pfarrer Dr. Isaac statt.
Musikalisch wurden sie von einer Bläsergruppe der Trachtenmusikkapelle Ernsthofen und vom Ernsthofner Doppelquartett untermalt.
Zu Ehren des Hl. Florian rückte die Feuerwehr am Sonntag, dem 8. Mai zur Florianimesse aus. In Begleitung des Musikvereins Ernsthofen nahmen die Mitglieder der Feuerwehr unter Kommandantstellvertreter OBI Jax Gerhard Aufstellung am Kirchenplatz.
Herr Pfarrer Dr. Isaac feierte mit der Gemeinde den Gottesdienst und dankte für den persönlichen Einsatz der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und spendete den Segen für die vielfältigen Aufgaben und Einsätze.
Um 12 Uhr fand in der Wallfahrtskirche CHRISTKINDL eine Wort-Gottes-Feier statt. Anschließend bekamen wir noch sehr interessante Informationen zur Geschichte der Wallfahrtskirche.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen beim Christkindlwirt traten wir die Heimreise mit dem Zug an.
Osteraktion – An die Straßenkreide, fertig, los …
Rot, gelb, grün, blau … in den unterschiedlichsten Farben und auf kreative Art und Weise, hat sich die Osterbotschaft, in unserem Pfarrverband und auch darüber hinaus verbreitet. Frohe Ostern! Jesus lebt! Halleluja! war auf Gehwegen und Hauseinfahrten zu lesen. Unter allen die mitgemacht haben, wurde ein Kino-Gutschein verlost. Die glückliche Gewinnerin Marley Selinger aus der Pfarre Ernsthofen freut sich schon auf den Kino-Besuch mit ihren Freundinnen.
Die anderen Kinder und Jugendlichen dürfen sich über ein Gebäck vom Bäcker freuen. Herzlichen Dank allen, die bei dieser Aktion mitgemacht haben.
Das Video mit allen Bilder kann hier angesehen werden.
Schön war es, dieses Jahr den Palmsonntag wieder fast unbeschwert feiern zu können. Die Texte und Lieder wurden in bewährter Weise vom Familiengottesdienst- Kreis vorbereitet. Viele Familien feierten mit uns, besondere Unterstützung bekamen wir von den Kindern, die sich heuer auf die Erstkommunion vorbereiten.
Gemeinsam ein Zeichen setzen verbinde!
Auf Initiative des Diakons in Ausbildung Herrn Fritz Eglseer und mit der Unterstützung und Vorbereitung von Herrn Andreas Weiss wurden mit den Kindern der Volksschule Friedensbotschaften auf den Dorfplatz vor der Kirche gemalt. „Gerade in dieser Zeit, in der uns Krieg, Gewalt, Lüge und Hass so nahegekommen sind, wollten wir solch ein Zeichen für den Frieden. Botschaften für ein friedliches Miteinander und Füreinander in unserem Ort in den Familien und der Welt. Danke an alle die vorbeigekommen sind und mitgemacht haben an diesem großartigen Friedensbild.
So wie Frieden immer unsere Aufmerksamkeit und unser Zutun benötigt sollen auch die Friedensbilder sich weiterentwickeln und wachsen so sind alle eingeladen sich eine Straßenkreide zu nehmen und ihre Friedensbotschaft beizutragen“ so der Wortlaut zu dem schönen Projekt.
Von 5. auf den 6. März verbrachten die Jugendlichen der Pfarre, die sich auf die Firmung vorbereiten, zwei ereignisreiche Tage im Jugendhaus Schacherhof in Seitenstetten. Dieses Wochenende ist der vorläufige Höhepunkt der Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung. Gemeinsam machten wir uns auf die Suche nach den Bedeutungen der Symbole die bei der Firmung verwendet werden und was das für den Einzelnen bedeutet. Am Nachmittag beschäftigten sich die Firmlinge mit den Geistesgaben und der Bibel. Das besondere Flair dieses Wochenendes ist aber die Zeit, die wir miteinander verbracht haben. Gemeinsam zu essen, zu kochen, zu spielen, zu leben und zu beten ist das, was diese Zeit so kostbar macht in der Vorbereitung.
Bericht Fritz Eglseer
Fastensuppe zum Mitnehmen hieß es wieder am 6. März und so fanden die verschiedenen köstlichen Suppen bis auf das letzte Glas ihre Abnehmer. Mit den freiwilligen Spenden wurden die Projekte der katholischen Frauenbewegung unterstützt.
Herzlichen Dank dem harten Kern der Mütterrunde für das liebevolle Kochen und Verpacken.
Am Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Jänner kamen 4 Sternsingergruppen zum Gottesdienst. Mit dem feierlichen Einzug eröffneten die Kinder und Jugendlichen mit den Begleitern die Wortgottesfeier.
Fritz Eglseer und Heidi Rittmannsberger standen dem Gottesdienst vor und die Könige und Sternträger brachten die Kyrierufe und die Fürbitten ein.
Am Beginn der Messfeier zog Pfarrer Isaak mit seiner MinistrantInnenschar feierlich in die Kirche ein.
Nach dem Einführungsgebet segnete Pfarrer Isaak die Plaketten für die neuen MinistrantInnen: Hairas Lisa, Josefine Prokopp und Elias Bräuer.
Der jagdliche Schmuck im Altaraum und der durchdringende Schall der Hörner geben dieser hl. Messe alljährlich ein besonderes Ambiente. In Erinnerung an die verstorben Jagdkammeraden wurde heuer erstmals eine weidmännische Gedenktafel gestaltet.
Trotz steigender Coronazahlen konnte Pfarrer Isaak viele Gläubige in der Kanninger Kirche zum Wolfgangsfest begrüßen.
Im Taizégebet wird gerne ein Liedvers gesungen, so beginnt Pfarrer Isaak seine Ansprache, der auf die Heilige Teresa von Avila zurückgeht: „Nichts beunruhige dich, nichts ängstige dich: wer Gott hat, dem fehlt nichts. Gott allein genügt!“
Rhytmische Trommelmusik begrüßten die BesucherInnen der Heiligen Messe am Missionssonntag und entführte uns in die Weiten der Welt.
Dr. Rupert Grill zelebrierte den Gottesdienst. Er ist für die Ausbildung der Diakone in der Diözese St.Pölten verantwortlich. In seiner Ansprache erklärte er den Gläubigen das Amt des Diakons, für unsere Pfarre interessant, da Fritz Eglseer seine Ausbildung zum Diakon fast abgeschlossen hat.
Bei der Aussichtswarte am Jauerling (960m) , dem höchsten Berg entlang der Donau vom Ursprung bis zur Mündung, feierten Msgr. Johann Zarl und Mag. Herbert Reisinger am 10. Oktober 2021 mit unserem Pfarrverband die Bergmesse.
Dafür ein herzliches Dankeschön.
Für die musikalische Gestaltung danken wir den Musikanten der Stadtkapelle und ALLEN die mitgefeiert haben.
Fotos: Helga Oberradter
Viele Pfarrangehörige versammelten sich bei schönem Herbstwetter vor dem Pfarrheim um gemeinsam Erntedank zu feiern. Die schön geschmückte Erntekrone war natürlich der Mittelpunkt. Nach der Segnung der Erntekrone zogen die Gläubigen, angeführt von der Musikkapelle Ernsthofen, den Frauen der Goldhaubengruppe, unserem Herrn Pfarrer mit seinen MinistrantInnen und der Erntekrone in die schön dekorierte Pfarrkirche ein.
Mit dem Thema Erntedank – Ernte sei Dank feierten auch die kleinen und jungen Gläubigen mit Ihren Familien das Erntedankfest.
Pfarrgemeinderatsobmannstellvertreter Fritz Eglseer leitete die Wortgottesfeier und begrüßte die Gläubigen. Dann durften die Kinder erzählen, was sich alles in ihren Körben befindet.
Die Kinder wunderten sich, warum die Erwachsenen keine Körbe mitgebracht hatten.
Am 14. September fand der traditionelle Dirndlgwandsonntag statt.
Hr. Pfarrer Johann Zarl zelebrierte feierlich die Hl. Messe, die von der Musikgruppe MIA 4 musikalische umrahmt wurde.
Im Anschluss verkaufte die Goldhaubengruppe köstliche Gugelhupfe, die von ihren Mitgliedern gebacken und dekorativ verpackt worden waren.
Der Reinerlös, aufgebessert durch den Verkauf von Honig, Marmeladen, Blumen und Handarbeiten, kommt dem Schulernährungsprojekt MARYS MEALS zugute.
Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Auto kamen viele WallfahrerInnen aus den umliegenden Pfarren zur Familienwallfahrt zu unserer „Lieben Frau von Ernsthofen“. Die 3-G-Regel wurde kontrolliert um niemanden der vielen Besucher zu gefährden. Bei herrlichem Wetter konnte der Wallfahrtsgottesdienst am Ortsplatz stattfinden. Die Statue „unserer Lieben Frau von Ernsthofen“ bildete den Mittelpunkt der Feier.
Auch heuer durfte die Pfarre wieder ihre Ehejubilare feiern. Natürlich wurden alle Coronamaßnahmen streng eingehalten. 13 Paare folgten der Einladung und trafen sich zum Festgottesdienst in der Pfarrkirche. Unsere Jubilare wurden von Herrn Pfarrer Reisinger herzlich begrüßt. Unser treues Ernsthofner Doppelquartett verschönte mit Ihren Stimmen den Gottesdienst.
Im Rahmen der Aktion „Treffpunkt Garten“ öffneten Pfarren für die Bevölkerung ihre Gartentore. Christian Köstler, Leiter der Pfarrcaritas in der Diözese, wollte mit diesem Angebot einen konkreten Beitrag zur Gemeinschaft vor Ort leisten.
Natürlich stellte sich auch die Pfarre Ernsthofen in den Dienst der guten Sache und lud die Ernsthofner Bevölkerung in den neu gestalteten Pfarrgarten ein.
Am 18. August wurden die Sternsinger als kleines Dankeschön zu einem Spielenachmittag in den Pfarrgarten eingeladen. Da die Wetteraussichten nicht so rosig waren, wurde kurzerhand die Kegelbahn beim Kirchenwirt gemietet. Nach dem Spiel gab es für die Sternsinger-Kinder noch eine kleine Verköstigung im Pfarrheim.
Frisch getestet hielten wir uns an diesem Nachmittag an die neue 3S Regel „Super Spiele Spaß“ beim Ferienspiel der Pfarre. Unter dem Motto „rund um die Welt“ bereisten wir dieses Jahr exotische Länder und erkundeten spielerisch ferne Kontinente. Ob eine Schneeballschlacht in Alaska, ein Essen mit Stäbchen oder ein Wasserlauf am Rande der Sahara, vieles wurde ausprobiert.
Die Pandemie machte es notwendig, das Fronleichnamsfest in abgespeckter Form stattfinden zu lassen. Gott sei Dank war das Wetter schön und der Gottesdienst konnte am Dorfplatz gefeiert werden. Die Anzahl der Sessel wurde dezimiert und streng darauf geachtet, den notwendigen Abstand einzuhalten. Von den Vereinen nahm jeweils nur eine kleine Abordnung teil.
Mit Herrn Pfarrer Dr. Isaak Padinjarekuttu durften wir zwei Maiandachten zu Ehren der Gottesmutter feiern: bei schönem, aber kühlem Wetter waren wir beim Bild der Muttergottes bei Fam. Hilber in Weinzierl eingeladen. Birgit begleitete mit dem Akkordeon den Gesang, welcher nach langer Zeit wieder möglich war.
Die Andacht beim Bildstock der Fa. Pils Rapid Holztechnik, fand wegen Regen in der Halle statt. Hier sang für und mit den Feiernden das Ernsthofner Doppelquartett. Der Mai macht (-wieder) alles neu, in diesem Jahr mehr denn je!
BilderTrotz Lockdown und Einschränkungen wurden auch dieses Jahr zehn Jugendliche unserer Pfarre Ernsthofen von Frau Judith Bräuer und Herrn Fritz Eglseer auf das Sakrament der Hl.Firmung vorbereitet. Vieles musste neu gedacht und verändert werden, damit Bestimmungen und Vorgaben eingehalten werden konnten. Mit der Firmstartmesse des Pfarrverbandes, welche am 31. Jänner aus der Pfarrkirche Langenhart, speziell für die Firmlinge, im Internet übertragen wurde und später mit einer gemeinsam Wortgottesfeier in der Ernsthofner Pfarrkirche, begann die Zeit der Vorbereitung . Weitere Lockerungen und das schöne Wetter ließen es zu, dass die Gruppe sich am 31.3. im Pfarrgarten zur ersten Firmstunde traf. Dort ist ausreichend Platz, um Abstand zu halten und es konnten die ersten wärmenden Sonnenstrahlen genossen werden. Folglich waren am 5.5 und 12.5. weitere Treffen möglich. So vorbereitet stand der Höhepunkt, die Pfarrverbandsfirmung, in der Pfarrkirche Langenhart am 15.5. auf dem Programm. Mit Abstandregel und auf zwei Gottesdienste aufgeteilt, war es möglich, dass Abt em. Christian Haidinger allen Firmlingen in unserem Pfarrverband das Sakrament der Firmung spendete.
Link zu Firmungsfotos https://photos.app.goo.gl/vqoLB7XepC8zcQVY8
Durch die Pandemie konnte der Familienfasttag nicht wie üblich stattfinden.
Dieses Jahr machten sich 35 Kinder und 15 Erwachsene mit großem Elan und neuen wundervoll gestalteten Kronen auf den Weg. Trotz Einschränkungen und erhöhten Vorsichtsmaßnahmen, wurde auch dieses Jahr in gewohnter Weise der Weihnachtssegen in alle Haushalte unserer Pfarre getragen.
von Fritz Eglseer
Wir möchten Sie einladen zu einem weihnachtlichen Rundgang rund um die Kirche und zu den Krippen, die im Pfarrgarten aufgestellt sind.
Die Freude einer gesegneten Weihnacht möge sie in Neuem Jahr begleiten.
Herzlichen Dank an Johann Zauner, der uns seine Bilder zur Verfügung gestellt hat.
Trotz der vielen Einschränkungen und Absagen durch die Corona-Pandemie wurden in unserer Pfarrgemeinde miteinander neue Wege gefunden um die vorweihnachtliche Zeit zu gestalten.
Weihnachtspackerlaktion für Frauen in Not - Übertragung des Gottesdiensts via Live-Stream - Gestaltung von Weihnachtskarten für die älteren Pfarrangehörigen von den Kindern der Volksschule und der Pfarrgemeinde - Schmücken der Pfarrkirche und eine Kripperlaustellung im Pfarrgarten und Pfarrhof.
Mit sehr afrikanisch anmutende Klängen wurde der Gottesdienst zum Sonntag der Weltmission in diesem Jahr eröffnet. Eine Gruppe von Trommlern rund um Thomas Uhl aus Kronstorf haben abwechselnd mit dem Musikteam Kristoffer Dorfmayer, Monika Dorfmayr und Helga Specht die musikalische Leitung übernommen. Herr Pfarrer Isaac war der Zelebrant und seine Gedanken zu diesem besonderen Sonntag, der weltweit gefeiert wird, ist im Bereich – Aktuelles- der Homepage zum Nachlesen bereitgestellt.
Der Schokopralinenverkauf von den Jugendlichen und der Verkauf von Fair Trade Produkten wurden von den Besuchern gerne angenommen. Danke allen, die sich in den Dienst der gute Sache stellten.
„Ich brauche zum Leben Bücher. Im Lesen tauche ich in eine eigene Welt ein, sie erweitert meine begrenzte Welt. Mein Leben wird bunter, und ich entdecke dabei den Reichtum meiner eigenen Seele“ – Diese Zeilen stammen vom bekannten Benediktinerpater Anselm Grün. So begann Frau Heidi Rittmannsberger im Anschluss des Gottesdienstes ihre Worte zum Jubiläum der Pfarrbücherei und Ehrung von Frau Ingrid Kierer.
Am 11. Oktober 2020 haben 13 Kinder aus der Pfarre Ernsthofen ihre Erstkommunion gefeiert. Trotz mancher Einschränkungen war das Fest in Kanning von Freude und Gemeinschaftssinn getragen. Unter dem Thema "Von Jesus mit dem Herzen sehen lernen" hat Hr. Pfarrer Reisinger den Gottesdienst mit uns gefeiert.
Am vergangenen Sonntag versammelten sich viele Gläubige vor dem Pfarrheim um gemeinsam Erntedank zu feiern. Natürlich wurden alle Coronamaßnahmen erfüllt, Masken getragen und Abstand gehalten.
Nach der Segnung der Erntekrone, von der Dorfgemeinschaft Weinzierl schön gestaltet, zogen alle in die Pfarrkirche ein.
Bei strahlendem Herbstwetter wurde am 27.9.2020 die Familien-Wallfahrt des Dekanates Haag nach Ernsthofen, unter Beachtung der Corona Sicherheitsmaßnahmen, begangen.
Zahlreiche Gläubige aus den Nachbarpfarren pilgerten zu „Unserer lieben Frau von Ernsthofen“, um den Wallfahrts-Gottesdienst mitzufeiern.
am 20.09.2020
Vergangenen Sonntag durfte die Pfarre ihre Ehejubilare feiern. Trotz coronabedingter Maßnahmen wurde es ein schöner, vergnügter Tag. 21 Paare folgten der Einladung und trafen sich zum Gottesdienst in der Pfarrkirche. Pfarrer Isaak fand für unsere Jubilare herzliche Worte. Die Festmesse wurde von unserem Doppelquartett wieder ganz toll aufgewertet. Herzlichen Dank dafür.
Wir tragen Niederösterreich
Unter diesem Motto wurde am 13. Sep. der Dirndlgwandsonntag in Ernsthofen festlich begangen. Der Gottesdienst, zelebriert von Dr. Isaac Padinjarekuttu, wurde musikalisch gestaltet von dem Ensemble "Mia 4".
Im Anschluss organisierten die Frauen der Goldhaubengruppe wieder den Gugelhupfverkauf.
„A Platzerl fia di & mi“
Pfarrer Herbert Reisinger, stv. PGR-Vorsitzender Fritz Eglseer und Bgm. Karl Huber freuen sich mit der Landjugend Ernsthofen auf viele gemeinsame Stunden beim neuen „Platzerl“ neben dem Ortsplatz.
Herrn Ägydius Kuffner und Herrn Alois Lischka wurden nach dem Sonntagsgottesdienst von Herrn Pfarrer Reisinger für Ihre langjährigen, unzähligen, treuen Dienste und Arbeiten in der Pfarrgemeinde geehrt. Als Dank und Anerkennung wurde Ihnen jeweils eine Schachtel mit Ernsthofner Spezialitäten überreicht.
Der Zelebrant Herr Pfarrer Reisinger feierte mit der Gemeinde den Gottesdienst und die musikalische Gestaltung war im Sinne unseres verstorbenen Herrn Pfarrers. Dazu haben Manuela und Andi Weiss, sowie Michaela und Erich Adlberger und Organist Kristoffer Dorfmayr beigetragen. Mit den Musikstücken und Liedern hat es zum Teil eine besondere Bewandtnis, Herr Prälat Vogt hatte sich diese im Hinblick auf sein Requiem selbst gewünscht .
Auch den Interpreten war er zeitlebens sehr verbunden. Die Gottesdienst-besucher und die Mitglieder von Pfarrgemeinde und Pfarrkirchenrat bedanken sich für die würdige und wunderschöne Messe. Beim anschließenden Friedhofsgang fand eine kurze Andacht statt und die neugestaltete Grabstätte "das Priestergrab" genannt, wurde von Herrn Pfarrer Reisinger gesegnet.
Am 5. Juli feierten wir bei Schönwetter das Kirchweihfest am Ortsplatz.
Die Frauen der Goldhaubengruppe zogen mit den liebevoll bereiteten Kräuterbüscherln, gefolgt von Herrn Pfarrer Msgr Johann Zarl und den Ministranten ein.
Alle Mitfeiernden saßen auf Abstand, aber die Predigt von Pfarrer Zarl holte die Gemeinde im Geiste zusammen. Die Mitglieder des Musikvereins umrahmten den Gottesdienst musikalisch. Seit 25 Jahren gehört zu unserem Kirchweihfest eine anschließende Agape, welche heuer nicht gehalten werden konnte. Dennoch war anhand der Umstände, überhaupt wieder in größerer Gemeinschaft eine Messe zu feiern, ein Grund zur Freude und Dankbarkeit.
Trotz der Einschränkungen war es auch heuer möglich, auf dem Ortsplatz das Fronleichnamsfest zu feiern. Dr. Isaac Padinjarekuttu feierte mit zahlreichen Gläubigen den Festgottesdienst, der von der Musikkapelle musikalisch umrahmt wurde. Da die Prozession in gewohnter Weise nicht möglich war, wurde das Allerheiligste von Dr. Isaac, begleitet von den Ministranten, am Ortsplatz zu den 4 Altären getragen.
Es ist schön, wieder in Gemeinschaft Gottesdienst feiern zu können, auch wenn noch etwas Abstand zueinander gehalten werden muss.
So wie vieles in diesen Tagen ist auch die gemeinsame Firmvorbereitung von den notwendigen Maßnahmen unserer Regierung betroffen. Aus diesem Grunde mussten bis auf weiters alle Veranstaltungen der Firmvorbereitung abgesagt werden. Eine dieser abgesagten Veranstaltungen war die geplante Kreuzwegandacht am Karfreitag im Senioren Zentrum Haag.
In der Faschingszeit wurde beim Familiengottesdienst am 16. Februar mit Msgr. Johann Zarl der Humor großgeschrieben.
Mit heiteren Anekdoten aus dem reichen Fundus des Herrn Pfarrer war für die Mitfeiernden erlebbar, dass Kirche auch eine Gemeinschaft von Glaubenden ist, die lachen können.
In der ersten Jännerwoche bekamen die Haushalte in Ernsthofen hohen Besuch. Die Hl. Hönige Kaspar, Melchior und Balthasar mit Ihrem Gefolge waren auf dem Weg, sagten ihr Sprüchlein auf und brachten den Haussegen "Christus manisonem benedicat", "Christus segne dieses Haus" zu den Ernsthofnerinnen.
Am dritten Adventsonntag machten sich viele ErnsthofnerInnen und auch BesucherInnen aus den umliegenden Gemeinden auf den Weg nach Kanning zum Adventkonzert in der Wolfgangskirche. Obwohl das Wetter eher frühlingshaft ausfiel, brachten die vielen Lichter und die Feuerkörbe die KonzertbesucherInnen in eine erwartungsvolle Weihnachtsstimmung.
Als Dank für Ihre vielfältigen Dienste lud Herr Pfarrer Reisinger und Pfarrgemeinderatsobmann Fritz Eglseer die ehrenamtlichen Mitglieder der Pfarrgemeinde zu einer Jause im Gasthaus Gruber in Aigenfließen ein.
Erstmals machte das Taizegebet on Tour am 17. November halt in der Pfarrkirche Ernsthofen.
Die Musikgruppe um Manuela und Andreas Weiss haben die Botschafter aus St. Valentin mit Diakon Manuel Sattelberger bei dem ökumenischen Gebet wunderbar musikalisch unterstützt.Zum Gedenktag des Hl. Hubertus gestaltet die Jägerschaft mit den Jagdhornbläsern den Gottesdienst in Kanning musikalisch.
Mit Herrn Msgr. Johann Zarl war ein Zelebrant eingeladen, der in seiner Ansprache ein wunderschönes Bild der Hege und Pflege von Wild und Natur zeichnete.
Auch heuer lud das Team der Kinderkirche am 31. Oktober zur Allerheiligenparty ins Pfarrheim. 21 Kinder und Jugendliche von 3 bis 14 Jahren machten sich auf, das Geheimnis hinter Allerheiligen zu erforschen.
Im ersten Teil des Nachmittages tauchten die älteren Kinder und Jugendlichen in die Geheimnisse der Bibel ein, während sich die jüngeren Kindern schau(spielerisch) mit der Verkündigung des Herren und der Bedeutung des Allerheilgenfestes auseinandersetzten.
Zum ersten Mal zelebrierte unser neuer Pfarrer Herr Herbert Reisinger die Festmesse zum Patrozinium der Kirche in Kanning.
In seiner Ansprache würdigte Pfarrer Reisinger nicht nur den Heiligen Wolfgang, sondern auch die Mühe und Leidenschaft unserer Vorfahren, die die Kirche zu Kanning mit harter Arbeit aufgebaut haben. Pfarrer Reisinger wünscht sich, dass auch wir mit Leidenschaft an unserer Kirche bauen.
„Getauft und Gesandt“ lautete das Thema des Missionssonntags“.
„Getauft und Gesandt“, das erinnert uns daran, dass jede und jeder von uns aufgrund der Taufe eine Berufung hat: die Frohe Botschaft und Gottes Liebe zu den Menschen in die Welt zu tragen. Als Getaufte sind wir dazu berufen, Missionarinnen und Missionare zu sein: durch Wort und Tat, durch unser ganzes Leben“ so die Begrüßungsworte von Pfarrer Reisinger.
Stadl-Paura - Stift Lambach - MIVA
Bei besten Wetteraussichten machten sich 31 Pfarrmitglieder mit dem Reisebus auf in Richtung Stadl-Paura. Unser erstes Ziel war die wunderschöne Dreifaltigkeitskirche, wo Pfarrer a.D. Anton Schuh mit uns die Heilige Messe feierte. Zuvor wurden wir noch über die Geschichte dieser besonderen Kirche informiert.
Vor dem Pfarrheim versammelten sich am vergangenen Sonntag viele Gläubige, um gemeinsam mit unserem neuen Pfarrer, Herrn Moderator Herbert Reisinger, Leiter des Pfarrverbandes, Erntedank zu feiern. Nach der Segnung der schön gestalteten Erntekrone zogen die Mitglieder des Musikvereines, die Frauen der Goldhaubengruppe, die Erntekrone, die Kirchenbesucher, Herr Pfarrer und die Ministranten in die Kirche ein.
Bilder Familiengottesdienst zum Erntedank
Wie jedes Jahr kamen auch heuer wieder viele Wallfahrer aus den umliegenden Pfarren zur Familien-wallfahrt zur „Lieben Frau von Ernsthofen“.
Bei herrlichem Sommerwetter konnte das Fest am schön hergerichteten Ortsplatz stattfinden. Die Statue unserer „Lieben Frau“ bildete den Mittelpunkt der Feier.
Die heurige Wallfahrt wurde durch die Einführung von Moderator Mag. Herbert Reisinger in der Pfarre Ernsthofen aufgewertet. Moderator Mag. Herbert Reisinger übernimmt die Leitung des Pfarrverbandes Enns-Donau-Winkel und begleitet somit die Pfarren Erla, Langenhart, St. Valentin, St. Pantaleon und Ernsthofen.
Die heurige Bergmesse führte uns nach St. Michael/Bruckbach zur Hubertuskapelle. Dort feierten wir den nachmittäglichen Sonntagsgottesdienst mit. Bei herrlichem Sommerwetter strampelten die Sportlichen unter uns mit dem Fahrrad zum Ziel. Die weniger Sportlichen wanderten gemütlich von der Pfarrkirche St. Michael zur Kapelle.
Vom 06.09.- 08.09.2019 waren die Ministranten zusammen mit den Firmlingen und einigen Freunden auf einem Wochenendausflug am Schacherhof in Seitenstetten.
Am Abend des Anreisetages wurden Knacker und selbstgemachtes Stockbrot gegrillt. Anschließend gab es einen Gruselparcour im nahegelegenen Wald.
Die Festmesse am 1. September im Feuerwehrhaus wurde heuer erstmals von Herrn Pfarrer Feuerwehrkurat Herbert Reisinger zelebriert. In seiner Ansprache sagte er: “ Gestern bin ich als Pfarrer mit der Verantwortung für 3 Pfarren schlafen gegangen und heute mit der Verantwortung für 5 Pfarren aufgewacht.“
Der Pfarrverband Enns-Donau-Winkel ist mit 1. Sep. 2019 in Kraft getreten.
Das Requiem für unseren verstorbenen Herrn Pfarrer fand am 30. August in der Pfarrkirche Ernsthofen statt. Herr Weihbischof Anton Leichtfried, Herr Prior Administrator Conrad, Herr Superior Joshy, Herr Dechant Jakobus Tisch, Herr Pfarrer Herbert Reisinger und Herr Diakon Manuel Sattelberger zelebrierten die Trauerfeier.
Am Sonntag dem 21. Juli wurde im Gastgarten des Kirchenwirtes, den nun Familie Max Beyer und Tamas Szabina führen, der traditionelle Gottesdienst gefeiert . Herr Kaplan Pietro Golec zelebrierte mit seinem Gast, einem polnischen Priester, der in Italien lebt die Hl. Messe und der Musikverein Ernsthofen umrahmte den Gottesdienst musikalisch.
Kaplan Golec bedankte sich, für die Gottesdienste, die er seit Ostern mit unseren Pfarrangehörigen gefeiert hat. Mit September wird er in der Pfarre St. Georgen am Steinfeld den Dienst antreten.
Einundzwanzig Jubelpaare folgten der Einladung von Herrn Pfarrer Prälat Vogt und dem Arbeitskreis „Ehe und Familie“ zur Feier der Ehejubilare im Pfarrheim. Herr Pfarrer konnte wegen seiner schweren Erkrankung leider nicht dabei sein. Pfarrgemeinderatsobmann Fritz Eglseer übernahm die Begrüßung. Bei Sekt und Brötchen und netten Gesprächen verging die Zeit wie im Flug.
Bei angenehmen Sommertemperaturen konnten wir am Sonntag unser Kirchweihfest am Ortsplatz feiern. Als Zelebrant durften wir Herrn Abt Petrus Pilsinger vom Stift Seitenstetten begrüßen. Unsere Goldhaubenfrauen und der Musikverein Ernsthofen werteten unser Fest auf.
Nach dem Gottesdienst bekam Pfarrgemeinderat Josef Mühlberger das Ehrenzeichen vom Heiligen Hippolyt in Bronze verliehen.
Frau Heidi Rittmannsberger bedankte sich in Vertretung des Pfarrgemeinderats-Obmannes Fritz Eglseer bei Herrn Josef Mühlberger für seine Dienste für die Pfarrgemeinde.
Am 1. Juli 2019 am Nachmittag starteten die diesjährigen Ernsthofner Ferienspiele mit dem Ferienspiel der Pfarre. Mehr als 25 gut gelaunte Kinder machten sich mit den Betreuern bei großer Hitze auf den Weg in den Wald.
Dank des schönen Wetters versammelten sich viele Gläubige am Dorfplatz um an der Festmesse zum Fronleichnamsfest teilzunehmen. Die Männer der Feuerwehr, der Musikverein, die Goldhaubenfrauen und nicht zuletzt die Erstkommunionkinder werteten das Fest auf.
Unter dem Motto „ Ich bin da wo du bist“- Jesus der gut Hirte- empfingen in der Filialkirche Kanning 14 Kinder die Hl. Erstkommunion.
In Vertretung von Herrn Pfarrer Prälat Vogt feierte Herr Pfarrer Dr. Rupert Grill den Festgottesdienst. Es war ein wirklich schönes Gemeinschaftsfest, zu dem viele ihren Beitrag geleistet haben. Allen sei ein herzliches Danke ausgesprochen , durch die der Tag den Kommunionkindern und ihren Familien in guter Erinnerung bleiben wird.
Den Auftakt der Karwoche bildet der Palmsonntag mit dem triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem. Dieser Sonntag vor Ostern steht ganz im Zeichen der Passion.
Vor dem Pfarrheim versammelten sich viele Gläubige zur Palmweihe. Liebevoll gebundene „Palmbuschen“, gefertigt von den Goldhaubenfrauen, verschönerten das Fest.
Der zweite Gottesdienst fand als Familienmesse statt, da am Palmsonntag auch die Vorstellungsmesse unserer Erstkommunionkinder stattfand.
Der Besinnungsnachmittag in der Fastenzeit brachte uns dem Osterfest wieder ein Stück näher.
Pater Andreas, von den Franziskanern in Enns, gelang es, einen interessanten Nachmittag zu gestalten. Pfarrgemeinderatsobmann Fritz Eglseer begrüßte Pater Andreas und die Teilnehmer herzlich.
Die Frauen der Mütterrunde stellten sich auch heuer wieder in den Dienst der „guten Sache“ und kochten anlässlich des Familienfasttages viele gute Suppen. Natürlich durfte man auch mehrere Suppen verkosten. Die Gäste waren zufrieden und spendeten großzügig. Herzlichen Dank dafür.
Trotz Sturm, Schnee und Kälte, machten sich unsere Sternsinger auf den Weg, um auch auf die entferntesten und verstecktesten Haustüren den Haussegen: „Christus manisonem benedicat“, „Christus segne dieses Haus“ anzubringen.
Herr Pfarrer Prälat Vogt und der Pfarrgemeinderat luden alle älteren Mitbürger aus Ernsthofen zu einer Adventfeier ein. Bei den leisen besinnlichen Tönen, schönen Adventliedern und nachdenklichen Geschichten wurde allen Besuchern warm ums Herz.
Der Familiengottesdienst am 1. Adventsonntag war eine gute Einstimmung auf die beginnende Adventszeit. Mit den Lichtern FREUDE, GLAUBE, FRIEDE und HOFFNUNG sind die Kinder in die Kirche eingezogen.
In der Woche vom 26.11. bis 02.12.2018 wurde im Pfarrheim fleißig gearbeitet. Einige Frauen trafen sich zum traditionellen Adventkranzbinden. Eifrig wurden neben den Adventkränzen auch Gestecke, Türkränze und vielerlei Kleinigkeiten gefertigt.
Wir freuen uns über vier neue Ministranten, die sich zusammen mit der tollen Gruppe zum Dienst am Altar in treuer und unermüdlicher Weise rufen lassen. Herr Pfarrer bedankte sich bei Frau Gerlinde Klinger für den Dienst der Betreuung der Gruppe.
Leider konnte unser Herr Pfarrer Prälat Vogt wegen seines Krankenhausaufenthaltes die Heilige Messe nicht zelebrieren. Die Feier des Patroziniums der Kirche in Kanning wurde deshalb dankenswerterweise von Herrn Pfarrer Schuh geleitet. Im Anschluss wurde noch bei guter Laune eine Agape abgehalten.
Wegen einer Erkrankung von Herrn Pfarrer Prälat Vogt feierten wir mit den Wortgottesdienstleitern Frau Heidi Rittmannsberger und Herr Fritz Eglseer einen lebendigen und würdigen Gottesdienst. Musikalisch gestaltet wurde dieser vom Ensemble rund um Frau Waltraud Pühringer und Herrn Gerhard Prinz.
Voll Erwartung fuhren die Ernsthofner Pfarrgemeinderäte zur zweitägigen Klausur ins Bildungszentrum St. Benedikt nach Seitenstetten. Wir wurden von Frau Mag. Margarethe Gruber herzlich begrüßt. Weiters stellte sie uns unsere Klausurbetreuerin, Frau Anna Rosenberger, vor.
Der Kreislauf der Natur im Säen, Wachsen und Reifen kam in einer Darstellung der Kinder sehr anschaulich zum Ausdruck. Die Kinder selbst hatten sich in Apfelbäume verwandelt; sie blühten, die Äpfel reiften und ließen sich pflücken.
Bei herrlichem Herbstwetter kamen auch heuer wieder viele Pilgerinnen und Pilger aus den umliegenden Gemeinden zur Familienwallfahrt des Dekanates zur „Lieben Frau von Ernsthofen“. Dank des warmen Wetters konnte der Festgottesdienst im Freien, am Ortsplatz, stattfinden.
Am Sonntag den 16. September machten sich die Wallfahrer, nach dem Morgenlob, auf den Weg nach St. Michael am Bruckbach zur Hubertuskapelle. Schon bald nach dem Aufbruch dämmerte der Tag. Sie marschierten an Vestenthal und Rohrbach vorbei und erreichten um etwa 9:30 Uhr Weistrach.
„Auf die Plätze, fertig, los!“
- Gemeinsam aufbrechen -
Unter diesem Thema stand unser gemeinsamer Wortgottesdienst zum Schuljahresbeginn am 3. Sept. 2018. Gestaltet haben diese Feier die Kinder der 4. Klasse.
Der lang ersehnte Regen traf pünktlich am Pfarrfestwochenende ein. Kurzerhand wurde die Veranstaltung in die Festhalle, sprich Turnhalle der Gemeinde Ernsthofen, verlegt. Der Festgottesdienst war wie jedes Jahr der feierliche Auftakt zum Fest.
Auch dieses Jahr durften wir am 30. Juli junge Ernsthofnerinnen und Ernsthofner im Rahmen des Ernsthofner Ferienspieles mitnehmen auf eine Pilgerreise. Als Abschluss und Ausklang, wurden noch Knacker gegrillt und dazu gab es selbstgemachtes Brot.
Zwölf Jubelpaare folgten der Einladung von Herrn Prälat Vogt und dem Arbeitskreis „Ehe und Familie“. Nach dem feierlichen Gottesdienst, stimmungsvoll umrahmt vom Doppelquartett, wurde am Ortsplatz noch ein Erinnerungsfoto gemacht.
Festlich gestimmte Menschen, aufgeregte Erstkommunionkinder, Goldhaubengruppe, Feuerwehr, Musikverein und herrliches Sommerwetter, so präsentierte sich der Fronleichnamstag. Dank des schönen Wetters konnte die Festmesse am Dorfplatz stattfinden.
„Wir sind Gottes Melodie“ – Unter diesem Thema stand heuer die Feier der Erstkommunion in der St.Wolfgangskirche Kanning. Begleitet von der Musikkapelle konnten 21 Erstkommunikanten mit ihren Familien bei strahlendem Sonnenschein in die Kirche einziehen.
Blauer Himmel, Sonnenschein und Fliederduft waren die Kulisse für einen schönen Festtag in Ernsthofen. Am Sonntag durfte unser Herr Pfarrer Prälat Vogt seinen 80. Geburtstag feiern.In seiner Festpredigt würdigte Herr Prälat Prohazka den Jubilar als besonders weltoffenen Seelsorger, dem die Probleme, Sorgen und Wünsche seiner Pfarrangehörigen sehr am Herzen liegen.
Aufgrund des ganz und gar nicht frühlingshaften Wetters musste unser Ostermarkt diesmal im Pfarrsaal stattfinden. Die zahlreichen Besucher konnten neben Kaffee und Kuchen eine Vielfalt an liebevoll hergestellten österlichen Gegenständen bewundern und erwerben.
Unsere gemeinsame Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung läuft nun bereits seit dem 24. November 2017. Die Zeit miteinander ist ausgefüllt mit verschiedensten Themen zu unseren Glauben, aber auch Spiele Spaß.
Anlässlich der Familienfasttages brachten die Frauen der Mütterrunde im Pfarrheim viele köstliche Suppen auf den Tisch.
Die hungrigen Besucher konnten zwischen vielen Suppen wählen. Wer wollte, durfte auch gerne mehrere Suppen kosten.
Als kleines Dankeschön, lud die Pfarre am 24.Februar alle Sternsinger ein, um einen Nachmittag mit Kegeln und Kino zu verbringen. Den Kindern gefiel das Kegeln sehr gut und nach einigem Üben fielen immer mehr Kegeln um.
Auch dieses Jahr machten sich die Sternsinger auf, um als Botschafter unseres Glaubens, alle Ernsthofnerinnen und Ernsthofner zu besuchen. Ihr Spruch erinnert an Ihre Begegnung mit christus, dem vielfachen Leiden auf der Welt und unseren Auftrag, nicht wegzusehen.