
CORONA - PANDEMIE ÄNDERT AUCH VORBEREITUNGEN UND ABLAUF ZUR TAUFE: BITTE BEACHTEN SIE DIE JEWEILS GELTENDEN RAHMENORDNUNG UNSERER DIÖZESE UND DEN ANHANG ZUM PRÄVENTIONSKONZEPT!
Sie möchten Ihr Kind taufen lassen? - Was ist zu tun?
Wenn Sie Ihr Kind taufen möchten, melden Sie sich bitte im Pfarrsekretariat (-wenn bitte möglich zu den offiziellen Öffnungszeiten ;-), -telefonisch oder persönlich). Als erstes wird mit ihnen ein Termin für das Taufgespräch und die Taufe vereinbart.
Bitte nehmen Sie etwa 3-4 Monate vor dem geplanten Tauftermin den ersten Kontakt auf!
Beim Taufgespräch wird der Ablauf der Taufe festgelegt, die Texte ausgesucht, das Taufprotokoll erstellt, und die Bedeutung der Taufe besprochen.
Voraussetzung für die Taufe ist, dass die religiöse Erziehung Ihres Kindes gewährleistet ist.
Die Taufe findet im Normalfall in der Wohnpfarre statt. Sollte die Taufpfarre nicht die Wohnpfarre sein, so muss von der Wohnpfarre eine Tauferlaubnis eingeholt werden.
Welche Dokumente brauchen Sie für die Taufe?
Vom Täufling: Geburtsurkunde
Von den Eltern: Kirchlichen Trauungsschein (falls vorhanden) bzw. Heiratsurkunde (bei standesamtlicher Trauung)
Taufscheine beider Eltern (zu erhalten beim Taufpfarramt)
Von den Paten: Taufschein
Aufbau der Feier.doc | [ ] | 27 Kb |
Lesungen Taufe.doc | [ ] | 136 Kb |
Nehmen Sie bitte rechtzeitig, dass heißt vor allen anderen Vorbereitungen und terminlichen Fixierungen, Kontakt mit dem Pfarrer (Tel. 07435/52140 siehe auch Kontakte) auf und vereinbaren Sie einen Termin für die Trauung.
Was brauchen Sie zur kirchlichen Trauung?
Der Pfarrer des Wohnpfarramtes von Braut oder Bräutigam nimmt das Trauungsprotokoll auf.
Dies sollte geschehen vor Beginn der anderen Hochzeitsvorbereitungen.
An Dokumenten benötigen sie