Ein Jahr war mit Vorbereitungsarbeit erfüllt. Der Gedanke, eine Hl. Messe aus Hafnerbach im Rundfunk (Ö-Regional) an einem Sonntag zu übertragen,
reifte schon seit dem Jahr 2008.
Nach dem ersten Ansuchen - in Absprache mit Herrn Pfarrer Heibler - sollte
ursprünglich eine Übertragung bereits am 1. Jänner 2011 stattfinden. Der
ORF-Niederösterreich hat jedoch diese Mess-Übertragung wegen Überlas-
tung nach Kärnten abgetreten. Daher wurde im Jänner 2011 um den Termin
22. April 2012 (Zeno-Sonntag) angesucht. In einer Redaktionssitzung
zwischen Kirchenmusikreferat und ORF im April 2011 wurde uns der Termin
zugesagt.
Nun konnte mit der Grobarbeit begonnen werden. Chordirektor Walter Oezelt
und Organist Josef Schweighofer gingen auf Literatursuche und stöberten
über zwei Stunden im Musikhaus Doblinger in Wien nach einer geeigneten
Messe. Anforderungen an die Messe waren: für den Chor leicht singbar und
doch anspruchsvoll, eher 3-stimmig als 4-stimmig; für unser junges Streich-
orchester spielbar, also nicht höchste Anforderung; wegen des geringen Platz-
angebotes auf der Orgelempore - ohne Pauken und Trompeten.
Fündig wurde man in der Messe in B von Anton Diabelli in einer Bearbeitung
von Eberhard Hofmann. Diese Messe besitzt zusätzlich einen "Jubilate"-
Hymnus als Offertorium, ist in der Besetzung Sopran, Alt, Männerstimmen,
zwei Violinen, Cello, Kontrabass und Orgel.
Ab September 2011 begannen für diese Projekt die Proben für den Chor und
ab November starteten die Proben für Orgel und Orchester. Die musikalische
Leitung wurde an Herrn Josef Schweighofer übertragen, die organisatorische
Leitung verblieb beim Chordirektor Herrn Walter Oezelt. Da die Wirkung der
Messe in der Kirche getestet werden sollte, wurde diese bereits am Christtag
2011 uraufgeführt - jedoch ohne "Benedictus". Das Urteil fiel (erwartungsge-
mäß) positiv aus und so konnte nun für die Rundfunkübertragung in die
Detailplanung gegangen werden. Nun musste noch ein Solist und Kantor ge-
sucht werden. Dieser fand sich im ausgebildeteten Sänger Herrn Peter Gratzl.
Mit Herrn Peter Moser von der Medienstelle der Diözese wurden die Rahmenbe-
dingungen abgesteckt (was singt das Volk, was singt der Chor, ...). Die Zeiten
der einzelnen Lieder und Mess-Teile mussten gestoppt werden, ebenso alle
gelesenen Teile der Messe. Immerhin dauert die Übertragung genau 60 Minuten
und da soll sich ja alles genau ausgehen.
Mit den Zelebranten (Herrn Pfarrer Christof Heibler, Pater Thomas Bucher und
Herrn Diakon Alfred Gratzl) musste der genaue Ablauf der Messe besprochen
und eingeteilt werden, wer welchen Part übernimmt.
Mit dem ORF wurde Mitte März besprochen, wo der Übertragungswagen zu
stehen hat, wie die Strom- und Mikrofonkabeln in die Kirche verlegt werden,
wo die Mikrofone aufgebaut werden. Mit der Telekom musste abgeklärt werden,
von wo zwei ISDN-Telefonleitungen zum Übertragungswagen gelegt werden
können.
Schlussendlich wurde mit dem Pfarrteam und dem ORF die Vorabendmesse als
Generalprobe zum Einstellen der Mikrofone festgelegt. Chor und Orchester
mussten dabei feststellen, dass die Orgelempore für so ein Projekt ganz schön
eng werden kann. Immerhin wurden vom ORF 16 Mikrofone für Chor und
Orchester installiert, damit im Übertragungswagen eine hervorragende Mischung
des Klanges erzielt werden konnte.
Schon während der Generalprobe am Samstag wurden sehr viele Kirchenbe-
sucher gezählt. Auf die Frage, warum sie schon heute in die Messe gehen, be-
kam man die Antwort: "Weil ich sie mir morgen im Radio anhören möchte."
Das war für alle Beteiligten noch mehr Motivation das Beste zu geben.
Schließlich war die Sonntagsmesse für alle Beteiligten und für die Besucher ein
tolles Erlebnis, von dem sicherlich noch viele Jahre gesprochen wird. Da an
diesem Sonntag auch der Zeno-Kirtag abgehalten wurde, haben einige Aus-
steller auf der Straße ihr Autoradio auf volle Lautstärke gestellt und so die
Hl. Messe mitfeiern können.
Dem Zelebranten-Team, dem Kirchenchor und seinem Orchester, dem Solisten,
dem Dirigenten, den Organisten, allen Helfern und dem Team des ORF sei
herzlicher Dank gesagt. Als Dank und Erinnerung erhalten alle Mitwirkenden
eine Aufnahme der Messe in Form einer CD.
Chordirektor Walter Oezelt
23. April 2012
Fotos dazu finden Sie in der Bildergalerie 2012.