Auf dem Weg des Glaubens...

Die Erstkommunion

Mit Feier und dem Empfang der Eucharistie begegnen die Christen dem gekreuzigten und auferstandenen Herrn und festigen ihre Gemeinschaft untereinander. Im 8. Lebensjahr (2. Klasse Volksschule) werden die Kinder auf den Empfang des Bußsakramentes und der Eucharistie im schulischen Religionsunterricht und in den Stunden in unserer Pfarre vorbereitet. Wenn Sie ein Kind im entsprechenden Alter zur Erstkommunionvorbereitung anmelden wollen, so nehmen Sie bitte mit der Pfarrkanzlei Kontakt auf.

Benötigt wird der Taufschein des Kindes.

Verantwortlich für die Erstkommunionvorbereitung in der Pfarre Herzogenburg ist Stiftspfarrer Mag. H. Mauritius Lenz CanReg.

 

Die Firmung

Die Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung beginnt jeweils im Herbst und wird von einem Team engagierter Pfarrmitglieder getragen. In Gruppenstunden soll den jungen Menschen in jugendgerechter Form das nötige Basiswissen zum Sakrament der Firmung vermittelt werden und bei zahlreichen Workshops haben die FirmkandidatInnen die Möglichkeit, das spirituelle und praktische Angebot der Pfarre kennen zu lernen.

Um an der Firmvorbereitung teilnehmen zu können, sollen die KandidatInnen im Schuljahr, in dem die Firmung gefeiert wird, 14 Jahre alt werden, d.h. die 8. Schulstufe besuchen. Anmeldeforumlare für die Firmvorbereitung werden im Herbst im Religionsunterricht in den Schulen angeboten bzw. per Post zugesandt.

Die Firmung ist das Sakrament der vollständigen Eingliederung in die Kirche. Der Empfang der Firmung erfordert die persönliche Zustimmung zum Leben aus dem Glauben. Wenn du dich darauf einlassen möchtest, dann melde dich zur Firmvorbereitung an.

Das Stift Herzogenburg bietet in Kooperation der Stiftspfarre Herzogenburg mit einigen anderen Pfarren (derzeit Inzersdorf, Hain, Statzendorf, St. Andrä und Reidling) jährlich eine gemeinsame Firmvorbereitung an. Die gemeinsame Firmung dieser Kandidatinnen und Kandidaten findet immer am Pfingstmontag statt.

Verantwortlich für die Firmvorbereitung Propst Petrus Stockinger.