In den Gottesdiensten am 24. April und 1. Mai erlebte die Pfarrgemeinde die heurigen Erstkommunionkinder und Firmlinge mit all ihrer Lebendigkeit. Mit herrlich beschwingten Liedern gestalteten die Ersteren den Gottesdienst mit ihren Lehrerinnen und Schulkollegen.
Mit einer feinfühlig vorbereiteten Wortgottesfeier führten die Frauen am Sonntag, 27. März in Konradsheim in das Anliegen des Familienfasttages der Katholischen Frauenbewegung ein.
Nach der Pfarrgemeinderatswahl in Konradsheim wurde von der Pfarrleitung das Ergebnis schon verlautbart.
Fast ein wenig absurd zeigten sich die Rahmenbedingungen für den „Letzte Hilfe Kurs“ mit Dr. Prein in Konradsheim. Die Coronapandemie war auch im Dorf spürbar nahe gerückt.
In den letzten spätherbstlichen Sonnenstunden vor dem Wetterumschwung feierte die Pfarrgemeinde Konradsheim am 1. November das Allerheiligenfest, das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt und den Friedhofsgang.
Das Erntedankfest begann am Sonntag, 3. Oktober, einem wunderschönen Herbsttag, mit der Segnung der Erntekrone beim Marterl am Prozessionsweg durch Moderator Talnaggi und der Prozession zur Kirche.
Die Pfarre und Dorfgemeinschaft Konradsheim feierten mit dem pensionierten Pfarrer Franz Obermayr am Sonntag, 27. Juni dessen Eisernes Priesterjubiläum. Am 29. Juni 1956 war er zum Priester geweiht worden, seit 25 Jahren stellt er sich in den Dienst der Pfarre Konradsheim.
Einen besonderen Akzent setzte die Pfarrgemeinde Konradsheim zum heurigen Pfingstfest mit einer Ausstellung im haus.konradsheim. Der „Geistkraft“ Gottes auf die Spur zu kommen, das war die Intention mit Werken von 6 Künstlern/innen.
1075 Euro konnten die engagierten Frauen der KFB-Konradsheim mit ihrer Suppenaktion zum Familienfasttag am Sonntag, 7. März erlösen.
Am 4. und 5. Jänner besuchten die beiden Sternsingergruppen der Pfarre alle Haushalte, um vor den Haustüren für die Anliegen der Dreikönigsaktion Geld zu sammeln und den Menschen den Segen zuzusprechen. Sie waren mit dem Ergebnis von 6068 Euro sehr erfolgreich.