Kath. Frauenbewegung

Plakat zum Jahresthema 2022

 

Einladung

an ALLE

MANKER

FRAUEN

zu den Aktionen der

Katholischen

Frauenbewegung

 

 

 

 

 

Donnerstag, 23.März, ab 18.00:

Palmbesenbinden für den Ostermarkt, im

Pfarrheim.

 

 

Freitag, 24.März, ab 14.00:

Vorbereitungen für den Ostermarkt und das

Fastensuppenessen.

 

 

Sonntag, 26.März von 8.00 – 13.00:

Ostermarkt und Fastensuppenessen im

Pfarrheim.

 

 

Samstag, 22.April: Wanderung am Römerweg

von„Luft“nach Plankenstein (12 km, Gehzeit 4–5 h)

 

 

Samstag, 13.Mai: „Pilgern auf dem Jakobsweg“.

Von Thürnbuch nach St. Pantaleon.

Pilgerbegleiterin: Angela Wippel.

 

 

Donnerstag, 29. Juni um 18.00: Abschluss des

Kfb - Arbeitsjahres. Treffpunkt im Pfarrhof.

Wanderung zur Hagbergkapelle mit Andacht.

Abschluss im Pfarrhof.

 

 

Wir bitten um eure tatkräftige Mithilfe

bei allen Aktionen und freuen uns auf euch!

 

Monika Schrittwieser 0650/5836296

 

Martina Leonhardsberger 0650/9847138


 

 

 

 Weihnachtspackerlaktion

4354 Packerl – das ist ein Rekord

Wir konnten heuer über 300 Packerl machen (Geldspende kam auch von der Pfarre Kilb).

St. Pölten 20.12.2022 (dsp/mb) Alle Jahre wieder ab dem 1. Dezember wird es stressig im Materiallager der Katholischen Frauenbewegung (kfb) in der Klostergasse 15 in St. Pölten. Der Lokalaugenschein bestätigt es - im Lager stapeln sich Schachteln gefüllt mit Weihnachtspackerl über Weihnachtspackerl. Jetzt können die Geschenke an die verschiedensten Empfängerinnen und Empfänger hinausgehen, damit sie zu Weihnachten auf dem Gabentisch landen.

 

Hunderte kfb-Frauen arbeiten mit

 

Die packenden Christkindl – das sind Hunderte kfb-Frauen in der ganzen Diözese, welche im Verlauf des Novembers an Nachmittagen und Abenden zusammensitzen und nach Möglichkeit einpacken: 1 Tafel Schokolade, 1 Packung Schnitten (oder selbstgebackene Kekse), 5 Säckchen fertiger Cappuccino und eine kleine Grußkarte. Alkohol, Zigaretten, Glas, Kerzen oder verderbliche Wurstwaren sind tabu, Geld ebenfalls.

 

4354 Packerl – das ist ein Rekord

 

Seit 1979 ermöglichen es kfb-Frauen Menschen, welche aus unterschiedlichsten Gründen an Weihnachten nicht bei ihren Familien sein können, ein Packerl zu erhalten. Mit den heurigen 4354 gespendeten Weihnachtspackerl wurde sogar das bisher stärkste Jahr 2020 (mit 4262 Packerln) übertroffen, ein neuer Rekord! Davon gingen 450 ins Landesklinikum Mauer, 200 an das Therapiezentrum Ybbs. Ebenso bekommen wieder Gefangene in St. Pölten, Krems und Stein Pakete, von Gewalt betroffene Frauen in den Frauenhäusern St. Pölten und Amstetten, wohnungslos gewordene Menschen, Flüchtlingsfamilien und geflüchtete Frauen sowie notuntergebrachte Menschen, und auch Menschen, die in der Bewährungshilfe begleitet werden. Der Wert eines Packerls liegt bei 3 bis 4 Euro, aber durch die persönlich gestaltete Karte der bastelnden Frauen und die persönliche Übergabe ist der ideelle Wert weit höher. „Da hat jemand an mich gedacht“ ist die Botschaft, die ankommt. Einsamen und oft verachteten Menschen wollen wir damit besondere Wertschätzung zukommen lassen und so Gottes Liebe für alle Menschen verkünden.

 

Die Weihnachtspackerl werden einerseits durch großzügige Spenden von Pfarrmitgliedern ermöglicht, andererseits natürlich von kfb - Gruppen, Pastoralassistent/innen und Pfarrgemeinderäten, die diese Aktion in ihrer Pfarre durchführen. Im Namen aller caritativen Einrichtungen, die diese Geschenke verteilen dürfen, bedankt sich die Katholische Frauenbewegung der Diözese St. Pölten bei allen, die zum Gelingen heuer beigetragen haben. Mögen die Pakete allen Menschen Segen und Heil bringen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AnhangGröße
P2270235 (2).JPG1.05 MB