Die Kräuterweihe
gehört zu den volkstümlichen Bräuchen der römisch-katholischen Kirche. Dieser Brauch ist schon seit dem 9. Jahrhundert bekannt[.
Dabei werden am Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August Kräuter zu einem Strauß gebunden und mit zur Kirche gebracht. Dort werden diese im Gottesdienst oder im Anschluss daran vom Priester gesegnet. Die Kräuterweihe zählt zu den Sakramentalien.
Das Brauchtum geht vermutlich auf die Überlieferung des Kirchenvaters Johannes von Damaskus zurück, der zufolge dem leeren Grab Mariens bei seiner Öffnung ein Wohlgeruch nach Rosen und Kräutern entstiegen sein soll.
Je nach Region können die Kräuterbuschen aus insgesamt
7 (Zahl der Wochen- bzw. Schöpfungstage),
9 (dreimal drei für die hl. Dreifaltigkeit),
12 (Zahl der Apostel),
14 (Zahl der Nothelfer),
24 (zweimal zwölf: zwölf Stämme Israels aus dem alten und zwölf Apostel Christi aus dem neuen Testament)
72 (sechsmal zwölf) (Zahl der Jünger Jesu) oder gar
99 verschiedenen Kräutern bestehen.
Typische Kräuter neben Alant sind Echtes Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Rainfarn, Schafgarbe, Königskerze, Kamille, Thymian, Baldrian, Eisenkraut und die verschiedenen Getreidesorten. In manchen Regionen wurden in die Kräuterbuschen so viele Alantblüten eingebunden, wie Menschen, Kühe und Pferde auf dem Hof lebten. Der Tee aus diesen geweihten Kräutern sollte besonders heilsam sein. Krankem Vieh wurden geweihte Kräuter ins Futter gemischt oder man warf zum Schutz vor Blitzschlag beim Gewitter Kräuter aus dem Buschen ins offene Feuer.
„Lasset uns beten!
Herr, unser Gott, Du hast Maria über alle Geschöpfe
erhoben und sie in den Himmel aufgenommen mit Seele und Leib.
An ihrem Hochfest danken wir Dir für alle Wunder
Deiner Schöpfung.
Durch die Heilkräuter und Blumen schenkst Du uns
Gesundheit und Freude.
Segne + diese Kräuter und Blumen.
Sie erinnern uns an Deine Herrlichkeit und an
den Reichtum Deines Lebens.
Schenke uns auf die Fürsprache Mariens Dein Heil.
Lass uns zur ewigen Gemeinschaft mir Dir gelangen
und dereinst einstimmen in das Lob der ganzen
Schöpfung, die Dich preist durch Deinen Sohn Jesus
Christus in alle Ewigkeit.“