Pfarrliche Gruppen

 

Katholische Frauenbewegung

Frauenrunde am "Suppensonntag"

Die Frauenrunde der Pfarre trifft sich immer wieder, um gemeinsam  in einem besinnlichen Teil über Fragen des Glaubens zu sprechen und dann zu überlegen, was in der Pfarre zu tun ist.

Das ist nicht wenig: es reicht vom Kirchenputz über Pfarrkaffees für pfarrinterne Anliegen bis hin zu sozialem Engagement beim Fastensuppenessen oder den Missionskerzen. Auch die floristische Gestaltung der Kirche an besonderen Festtagen wie Weihnachten, wird von der Frauenrunde besorgt.

Leiterin: Franziska Pamberger

Foto: Eine Gruppe der Frauenrunde am "Suppensonntag"

* * *

MinistrantInnen

Ministrantengruppe

Der Dienst der Ministrantinnen und Minstranten ist ein wichtiger Dienst in der Liturgie. In der Zeit des Corona-Lockdowns ist ihre Zehl jedoch gesunken und es gab nur etwa ein Dutzend Ministrantinnen und Ministranten, die bei den Hl. Messen - vor allem an den Sonntagen, aber auch bei den Wochentagsmessen - ihren Dienst versehen haben. Auch nach dieser Zeit ist ihre Zahl kaum mehr gestiegen.
Die Minstranten sind auch zur Stelle, wenn eine andere liturgische Feier außerhalb der Zeiten anfällt. Allerdings können MinistrantInnen bei Begräbnissen aufgrund schulischer und anderer Verpflichtungen nicht immer anwesend sein.

Einmal im Monat ist "Ministrantenstunde", damit neben dem inhaltlichen auch der soziale und spielerische Aspekt nicht zu kurz kommt.

* * *

Mutter-Kind-Runde

Seit September 2013 gibt es  eine Mutter-Kind-Runde im Pfarrhof. Die Gruppe trifft sich derzeit 14-tägig am Dienstag Vormittag.

Mütter mit Babys und Kinder bis zum Kindergartenalter sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Ziel ist es, sich gegenseitig kennen zu lernen und gemeinsam anstehende Fragen zu besprechen.

* * *

Gebetskreis

Seit einigen Jahren trifft sich wöchentlich an einem Vormittag eine Gebetsrunde, um miteinander zu beten, zu singen und über den Glauben zu sprechen.
Vierteljährlich wird diese Initiative auch an einem Abend in der Pfarrkirche angeboten.

* * *