(Unsere Verstorbenen: siehe im Anhang)
Jungweinsegnung in Obritzberg
Zu einer musikalischen Jungweinverkostung hat die Kath. Männerbewegung (KMB) der Pfarren Obritzberg / Oberwölbling am 9. November geladen. Nach der Vorabendmesse in der Kirche wurde der neue Wein von Winzern aus der Pfarre im Pfarrgarten gesegnet. Pfarrer Marek erinnerte daran, dass bereits im Buch Jesus Sirach aus dem Alten Testament der Wein als besonderes Getränk genannt und gepriesen wird. Auch heute ist er Ausdruck des Wachsens und Reifens, aber auch Zeichen der menschlichen Mühe und Arbeit. Er soll allen, die ihn mäßig genießen, zur Freude gereichen.
Der Gottesdienst sowie die anschließende Weinsegnung wurde vom Projektchor der Pfarre musikalisch mitgestaltet und umrahmt. Zur Jungweinverkostung gab es Gulaschsuppe und Eierspeisbrote.
Sitzung am 15. Mai 2019
Im Mittelpunkt der Sitzung standen die Vorhaben der KMB in den kommenden Wochen und Monaten.
Die KMB wird bei der „Langen Nacht der Kirchen“ in Obritzberg am 24. Mai von 18 bis 22 Uhr die Bewirtung der Gäste und Besucher übernehmen. Am 9. Mai wird die Aktion zum Vatertag durchgeführt und am 9. November ist das „Weinloben“ mit Weinsegnung und Dank der Winzer für die Ernte geplant.
Sitzung am 23. JännerNach dem Rückblick über die Nikolausaktion und die Aktion Friedenslicht wurden diesmal die Vorhaben "Besinnungstag" am 16. März, ein Männerkreuzweg in der Fastenzeit und der Beitrag zur "Langen Nacht der Kirchen" diskutiert. Einige Mitglieder werden am diözesanen Männertag am 16. Februar in St. Pölten sowie am Impulstag am 6. März in Zwettl teilnehmen.
Es wurde gebeten, für die Pfarrreise zu den deutschen Kaiserdomen im Juni noch zu werben.
Danke für die Unterstützung !
Seit vielen Jahren unterstützt die Bäckerei Bogner die Nikolausaktion der KMB, indem sie jährlich bis zu 150 gebackene „Krampi“ kostenlos zur Verfügung stellt. Die Vorstandsmitglieder Franz Walzl und Hans Kronfellner bedanken sich bei Bäckermeister Hubert Bogner mit einem kleinen für die langjährige Unterstützung.
Nikolausaktion der Kath. Männerbewegung
Auch dieses Jahr konnten die Kinder in Obritzberg und Oberwölbling den Nikolaus wieder in der Kirche erleben. In beiden Pfarren hat die Katholische Männerbewegung nach der Adventkranzweihe am 1. Dezember ihre Nikolausaktion durchgeführt. Die anwesenden Kinder erhielten Sackerl mit Äpfel, Nüsse, Schnitten, Schokolade, einem gebackenen Krampus und einen Folder mit Kindergebeten. Unterstützt wurde diese Aktion durch regionale Firmen und Unternehmen.
KMB-Vorstand besucht Zentrale in St. Pölten
Am 28. November besuchte eine Gruppe des örtlichen KMB-Vorstandes die diözesane Zentrale der Kath. Männerbewegung in St. Pölten und informierte sich über die verschiedenen Angebote, Projekte und Hilfestellungen für die pfarrliche Arbeit. Diözesansekretär Michael Scholz erläuterte die fünf grundlegenden Säulen der KMB-Arbeit und gab einen Überblick über die Angebote der Diözesanstelle.
Auch für die Zukunft wird eine enge Zusammenarbeit angestrebt.
Im Bild (vlnr): Franz Saferding, Doris Weixelbraun, Franz Walzel, Michael Scholz, Johann Schabasser.
Sitzung am 21. November
Es wurden unter anderem folgende Punkte behandelt:
Rückblick auf das Jungweinloben. Für kommendes Jahr soll dieses um den Leopolditag durchgeführt und intensivere Werbung betrieben werden.
Von den verschiedenen Vorhaben wurden vor allem die Nikolausaktion in Obritzberg und Oberwölbling am 1. Dezember sowie die Aktion Friedenslicht am Heiligabend in Obritzberg besprochen. Das Friedenslicht soll bei der Kindermette wie auch bei der Christmette durch KMB-Mitglieder angeboten werden.
Die nächste Sitzung ist für Mittwoch, 23. Jänner, geplant. Bei dieser Sitzung werden auch Bilder von der vergangenen Pfarrwallfahrt nach Südtirol gezeigt.
KMB „Weinloben“ – wir lassen einen alten Brauch nicht vergessen
Das „Jungweinloben“ mit Gottesdienst und anschließender Weinsegnung fand am 10. November im Pfarrareal Obritzberg statt. Die Bibel weist bereits im Alten Testament auf den Wein hin, dass er „ein Lebenswasser für jenen ist, der ihn mäßig trinkt“. Der Wein wird in der Bibel über 200 Mal genannt.
Auch Pfarrer Marek erinnerte in der Predigt, dass der Wein ein altes Kulturgut ist und sowohl in der Bibel wie auch in der Liturgie einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Er ist Ausdruck des Wachsens und Reifens, aber auch menschlichen Mühe und Arbeit. So soll er auch allen zur Freude gereichen.
Der Kirchenchor hat den Gottesdienst sowie die Segnung der Weine musikalisch mitgestaltet. Anschließend gab es die Verkostung des Jungweines mit Winzern aus der Pfarre.
***
Sitzung am 26. September
Bei der jüngsten in Obritzberg wurden die Vorhaben für die kommenden Monate besprochen (Nikolausaktion, Friedenslicht, Pfarrwallfahrt zu den Kaiserdomen, ...) sowie einzelne Aufgaben festgelegt.
Für das Jungweinloben soll ein Plakat (A3-Format) erstellt werden.
Der KMB-Einkehrtag wurde auf 16. März 2019 mit P. Clemens festgelegt (14 Uhr bis 17.00 Uhr; Hl. Messe in der PK um 17.30 Uhr)
Die Pfarrwallfahrt zu den Kaiserdomen in Deutschland wurde vom 3. bis 8. Juni fixiert.
***
Wallfahrt nach Maria Weissenstein in Südtirol - Juni 2018
Bei ausgesprochen sommerlichem Wetter haben über 40 Pilgerinnen und Pilger aus Obritzberg und Oberwölbling vom 18. bis 22. Juni Südtirol besucht. Die Wallfahrt führte unter anderem zum Wallfahrtsort Maria Weissenstein (Pietralba) südöstlich von Bozen. Heute wird diese Basilika von Serviten betreut. Sie besitzt Deckenfresken von Joseph Adam Mölk, der auch in Maria Langegg im Dunkelsteinerwald die Fresken erstellt hat.
„Die Verehrung der Mutter Gottes ist keine spirituelle Anstandsregel, sondern eine Notwendigkeit christlichen Lebens“, sagte Pfarrer Mag. Marek Jurkiewicz beim Gottesdienst in der über 1500 Meter hoch gelegenen Basilika. Der Blick auf sie ermutige die Gläubigen, „unnötigen Ballast abzuwerfen und das wieder zu entdecken, was im Leben wirklich zählt“, führte er aus.
Neben dem Wallfahrtsort und dem Kloster Neustift galt der Besuch auch den Orten Brixen, Bozen und Meran sowie weiteren kulturellen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten des Landes. Eine faszinierende Dolomitenrundfahrt und eine Weinverkostung in Kaltern ergänzten die Reise.
***
Aus der Fastenbesinnung am 10. März 2018:
Dass Fastenzeit mehr ist als Wellness und Gesundheitsfasten, wies Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck vom Stift Heiligenkreuz beim diesjährigen Einkehrtag im Pfarrheim Obritzberg hin.
Viele laufen heute Gefahr, die 40 Tage der Fastenzeit nur mehr als Wellness zu verstehen, erklärte er. Diesem Trend stellte Abt Gregor Beispiele aus der Regel des Heiligen Benedikt gegenüber, die auch „außerhalb der Klöster“ Bedeutung hätten.
Zur Fastenzeit gehören neben Fasten auch beten, Almosen geben und sich in Dingen des Lebens zurückzuhalten, wies der Abt hin. Den Anwesenden legte er aus der Regel Benedikts ans Herz: ein hörendes Herz zu haben und bisweilen auch Stille und Ruhe zu suchen.
Für ein hörendes Herz brauche es die Gabe der Unterscheidung von Gut und Böse, sagte er. Wichtig sei, so Henckel-Donnersmarck, selbst Beispiel zu sein. Auch die Schweigsamkeit habe der heilige Benedikt als Tugend bezeichnet. In ihr finde man die Stille, die Voraussetzung zum Hören, woraus wiederum das Staunen erwachse. Dadurch könne man dann zum tiefen Frieden finden.
***
Aus der Sitzung vom 17. Jänner 2018:
Es gab einen Rückblick auf die vergangenen Aktivitäten (Jungweinloben, Nikolausaktion und Friedenslicht) sowie Informationen über die vergangenen und kommenden diözesanen KMB-Veranstaltungen. Anschließend wurden die geplanten Vorhaben des laufenden Jahres besprochen, insbesonders der Einkehrtag am 10. März (siehe unten) sowie der dreimalige "Männerkreuzweg" in Obritzberg.
Pfr. Marek Jurkiewicz bedankte sich für die Altivitäten und betonte, dass gerade die gemeinsamen Aktionen die Gemeinschaft der KMB fördern.
***
KMB- Nikolausaktion in Obritzberg und Oberwölbling 2017
Von den Kindern schon sehnsüchtig erwartet, war auch diesmal der Nikolaus für sie nach Obritzberg und Oberwölbling gekommen. In der Kirche hatte er nach der Abendmesse am 2. Dezember die von der Katholischen Männerbewegung (KMB) gefüllten Nikolaussackerl verteilt.
In den insgesamt 130 Sackerln fanden die Kleinen Äpfel, Nüsse, Schnitten, Schokolade und einen gebackenen Krampus vor, den viele sogleich auch verzehrten. Zufrieden auch die beiden Nikolaus-Darsteller Paul Weißenberger in Obritzberg und Christian Hanreich in Oberwölbling, die den Kindern die Sackerl überreichten. Die Inhalte der Sackerl wurde von der Bäckerei Bogner sowie von ortsansässigen Firmen unterstützt.
***
Fasten heißt: nicht den Kopf hängen lassen!
Altabt P. Wolfgang Wiedermann beim Einkehrtag in Obritzberg
„Nicht den Kopf hängen lassen, sondern innerlich erstarken“. Dies sei der Sinn des Fastens, wie er schon in der Bibel genannt ist. Dies betonte der Altabt vom Stift Zwettl, Prälat Wolfgang Wiedermann am Samstag, dem 11. März beim Einkehrtag der Katholischen Männerbewegung in Obritzberg. Über 50 Männer und Frauen waren zu diesem Besinnungsnachmittag gekommen, der mit einer Bußandacht und Heiliger Messe abgeschlossen wurde.
Ausgehend vom Buch des Predigers im Alten Testament wies Abt Wolfgang hin, dass alles im Leben vom Loslassen begleitet sei. Wer dies könne, sei auch offen für Neues. Letztlich gehe es um ein „Leben in Fülle“. Dies soll jeder in der österlichen Zeit erfahren können und spüren, dass Gott im Leben präsent sei.
Der Prophet Isaias spreche direkt von einem Fasten, wie es Gott gefalle. Der Mensch müsse sich lösen von dem, was ihn binde, er müsse seine Belastungen abwerfen und frei werden von allem, was ihn abhängig mache. Es gelte, sein eigenes Ich zu finden, um frei zu sein, sagte er. Konkret nannte Abt Wolfgang Beispiele aus dem Leben, etwa sich mehr Zeit nehmen, anderen zuhören, seinen Konsum hinterfragen, über andere Menschen nicht schlecht sprechen und allen mit Hochachtung begegnen.
Fasten heiße, so Abt Wolfgang abschließend, in sich selbst hineinhorchen, wo die eigenen Möglichkeiten liegen und einen Vorsatz umsetzen. Damit verändere man sein eigenes Leben und das der anderen zum Positiven, hin zu „einem Leben in Fülle“, unterstrich er.
Kath. Männerbewegung Oberwölbling-Obritzberg
Die keth. Männerbewegung Obritzberg/Oberwölbling trauert um ihr langjäriges und engagiertes Mitglied Johann Nolz aus Kleinrust. Er ist nach kurzer Krankheit am 18. Dezember 2022 im 82. Lebensjahr verstorben.Lieber Johann! Möge Gott Dir all das vergelten, was Du in Deinem Leben für die Menschen und für uns in der Männerbewegung alles getan hast. Ruhe in Frieden!
Alwin Schwarzl aus Obritzberg ist am 18. September im 90. Lebensjahr verstorben. Der ehemalige Pädagoge war eine große Bereicherung für unsere Bewegung. Bei den Sitzungen hatte er immer ein aufmunterndes Wort und einen kurzen Bonmot auf der Zunge gehabt, hinter dem sich immer auch sein tiefer Glaube zeigte.
Einen Satz, den er öfter zitierte, zeigt seine innere Einstellung: „Stehst auf in das Frua, legst an deine Schua, muast da allaweil denka, gehst da Ewigkeit zua“.
Nun ist Alwin angekommen. Wir danken Gott, dass er in unserer Mitte war und vielen durch sein Dasein und seine Worte Freude und Impulse zum Nachdenken gegeben hat.
Der Gottesdienst mit anschließender Beisetzung ist am Mittwoch, 26. Sept. um 14.15 in der Pfarrkirche Obritzberg
Die KMB trauert um Franz Nolz
Franz Nolz aus Kleinrust, seit Gründung Mitglied der Kath. Männerbewegung Obritzberg ist am 22. Juni im 83. Lebensjahr unerwartet verstorben.
Seine zuvorkommende und ausgewogene Art, sein stetes Engagement in der Männerbewegung und seine treue Teilnahme an den Sitzungen werden allen stets in Erinnerung bleiben.
Möge Franz nun all das erhalten, was er im Leben ersehnt hat und nun zur Vollendung in seinem Leben gelangt ist.
Der Gottesdienst für den Verstorbenen ist am 28. Juni um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche Obritzberg. Anschließend wird der Verstorbene im Familiengrab beigesetzt.
Die Katholische Männerbewegung trauert um ihren
Obmann Franz Maierhofer,
der am Passionssonntag, dem 18. März verstorben ist.
Franz Maierhofer hat die KMB Obritzberg 2005 gegründet und war stets ihr Motor. Unermüdlich war er unterwegs, um für die Aktionen, Veranstaltungen und Projekte zu begeistern.
Daraus entstanden die jährliche Nikolausaktion für die Kleinsten, das Friedenslicht von Bethlehem, die Einkehrtage für die Erwachsenen, die Pfarrwallfahrten, u.v.a.m.
Sein Engagement war vielfältig: Mesner, Vorbeter, Lektor und viele Jahre im Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat haben sein Leben geprägt und unseres bereichert. Wir danken dafür.
Betstunde ist am Montag, 26. März um 19.00 Uhr.
Der Trauergottesdienst mit anschl Begräbnis ist
am Dienstag, 27. März um 14.30 Uhr in der PK Obritzberg
Wir wissen: Der Tod eines geliebten Menschen ist die Rückgabe einer Kostbarkeit, die Gott uns nur geliehen hat.
Für jene, die in Gott verbunden sind gibt es keinen Abschied.
Auf ein Wiedersehen in der anderen Welt !