Osterkerze 2021

Die Osterkerze 2021 

Die Osterkerze trägt heuer das Symbol des Auferstandenen mit Lorbeerkranz und den Siegesbändern. >>Foto_gross

Die Pfarre dankt Herrn Dir. Josef Koller für die Idee der Symbolik sowie für die Gestaltung der Osterkerze. Vergelt´s Gott.

 


 

Das solltest du über die Osterkerze wissen!

Am Beginn der Lichtfeier wird der Osterkerze eine entscheidende Rollezuteil. Nach der Segnung des Osterfeuers werden die einzelnen Symbole auf der Kerze durch diese Worte des Priesters hervorgehoben:

Christus gestern und heute
Anfang und Ende.
Alpha und Omega.
Sein ist die Zeit
Und die Ewigkeit.
Sein ist die Macht und die Herrlichkeit.
In alle Ewigkeit. Amen.

Das steht auf der Osterkerze

Alpha und Omega

Der erste und der letzte Buchstabe des Alphabets nehmen Bezug auf die Offenbarung des Johannes: Jesus Christus als das Alpha und Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende. Bereits im Buch Jesaja taucht des Gottesattribut des "Ersten und Letzten" auf. Die Buchstaben zusammen stehen für die Totalität und das Allumfassende, Gottvater und den Sohn als Schöpfer und Vollender.

Das Kreuz

Jesus ist am Kreuz für uns gestorben und hat am dritten Tag über den Tod gesiegt. Die Kerze nimmt so die Symbolik des gekreuzigten Siegers Christus mit auf.

Die Jahreszahl

Auf jeder Osterkerze findet sich das Jahr, in dem die Kerze geweiht wird. Sie soll das Hier und Jetzt symbolisieren, das ganz Jesus zuteilwerden soll.

Während der Priester die Wachsnägel einsetzt, spricht er die folgenden Worte:

Durch Seine heiligen Wunden,
die wir rühmen und preisen,
beschütze uns
und erhalte uns 
Christus der Herr. Amen.

Die Wachsnägel 

Sie stehen für die fünf Wundmale Jesu: Mit Nägeln ist er ans Kreuz geschlagen worden. Diese durchbohrten Hände und Füße. Um seinen Tod sicherzustellen, wurde seine Seite mit einer Lanze durchstoßen. Die aus Wachs gefertigten Nägel werden mit einem Korn Weihrauch in die vorgebohrten Löcher in Kreuzform gesteckt, um diese Wundmale zu symbolisieren.

Erst dann wird die Kerze mit diesen Worten am Osterfeuer entzündet:

Christus besiegte den Tod
Über das Dunkel der Herzen siege Sein Licht!

Danach trägt der Priester die Osterkerze in einer Prozession als einzige Lichtquelle in die dunkle Kirche. Beim feierlichen Einzug erfolgt der dreimalige Ruf "Lumen Christi", "Licht Christi", auf den die Gemeinde mit "Deo Gratis", "Dank sei Gott", antwortet. Währenddessen wird das Feuer der Osterkerze an alle Gläubigen weitergegeben, damit die Dunkelheit durch deren Kerzen erhellt wird.

Auf den Leuchter gestellt symbolisiert die Osterkerze den erhabenen Christus als Sieger über den Tod. Die weiße Farbe der Kerze steht für die Hoffnung und das neue Leben. Sie muss, wie alle liturgischen Kerzen, aus einem bestimmten Anteil an Bienenwachs gefertigt sein. Das rührt von der früheren Tradition, nur die edelsten Materialien für den liturgischen Gebrauch zu verwenden. Beim anschließenden Exsultet, dem Osterlob, wird dieser Aspekt noch einmal herausgestellt.

Die Osterkerze wird bei der später folgenden Tauffeier dreimal in das Wasser eingesenkt, um die besondere Verbindung des Taufwassers mit der Osterkerze als Symbol des Getauften mit dem auferstandenen Jesus zu bestätigen. Danach erneuern die Gläubigen ihr Taufversprechen.

In der Kirche brennt die Osterkerze bis Pfingsten im Altarraum. Mancherorts wird sie nach dem Evangelium an Christi Himmelfahrt gelöscht, um das Scheiden Jesu von der Erde zu symbolisieren. Bei Tauffeiern und Hochzeiten werden an der Osterkerze die Tauf- oder Traukerze entzündet. Bei einer Beerdigung steht die Osterkerze ebenfalls am Sarg des Verstorbenen.

 

Gottesdienstzeiten
Sonntag
09.00Rosenkranz
09.30Hl. Messe / WGF
Samstag - 14 tägig
17.30Vorabendmesse
Familienmessen
Fr 16.30Terminlink
Kanzleistunden
Fr 16.00Pfarrhof
 

 Bauernmarkt am 24.9.
mit
Kreativ- und Bastelstand
sowie Kaffeestand
der Pfarre

 Erntedankefest
am 1. Oktober, 9:30 Uhr
im Kirchenpark

 Ehejubiläenmesse
am 8. Oktober, 9:30 Uhr

impulse Sommer 2023


Spendenkonto
Danke für Ihre Spenden
für die Pfarrausgaben.
Konto: Kirche Ollern,
IBAN: AT56 3288
0000 0740 1110