Pfarre Ollern

 

 


 

1000 jährige Geschichte

 

Um   980  wurde eine Holzkapelle zu Ehren des heiligen Laurentius errichtet.

1305 wurde ein Pfarrer für die "Pfarre St. Laurentius bei Alarn (Ollern)" bestellt.

1330 - 1340  Die Pfarre St. Laurentius wird aufgelöst und der Pfarre Freundorf zugewiesen. Diese Pfarrzusammenlegung überdauerte über 3 Jahrhunderte.

1783 Ernennung der Pfarre Ollern als eigenständige Pfarre.

Am  6. Oktober 1783 erhielt Ollern die pfarrliche Selbständigkeit (Lokalie). Dies fällt in die Zeit, in der Kaiser Josef II. am 29. Juli 1783 per Dekret eine Neuordnung der Pfarren, Dekanate und Diözesen in seinem Reich angeordnet hat.

 


 

 

 

 

Quellhinweis:  Wir haben verschiedene Quellen zur informativen Wiedergabe von interessanten, geschichtlichen Fakten und Interpretationen herangezogen. Wichtige und wiederholende Quellen sind:



Orts- und Häuserchronik Ollern,


 

Verfasser OSR Josef Koller, Herausgeber Pfarrgemeinde Ollern



 

 


 

 

 

 

<<zurück

Gottesdienstzeiten
Sonntag
09.00Rosenkranz
09.30Hl. Messe / WGF
Samstag - 14 tägig
17.30Vorabendmesse
Familienmessen
Fr 16.30Terminlink
Kanzleistunden
Fr 16.00Pfarrhof
 

 Satirische Weihnachtslesung
"Mehr Lametta, Schatzi!"
mit Frau Katharina Grabner-Hayden
am 30.11.2023  19 Uhr
Gasthaus zur Kirchenwirtin

Nikolausfeier
am 5. Dezember

Weihnachten
im Schuhkarton
bitte bis 8.12.
in der Sakristei abgeben

impulse Winter 2023


Spendenkonto
Danke für Ihre Spenden
für die Pfarrausgaben.
Konto: Kirche Ollern,
IBAN: AT56 3288
0000 0740 1110