| erbaut: |
| | in den Jahren 1743 bis 1762 |
| |
| Stilrichtung: |
| | Das Bauwerk ist eine einfache, spätbarocke Dorfkirche mit Westturm und Spitzhelm. Kleiner flachgedeckter Saalraum mit Westempore und halbrunder, platzgewölbter Apsis. |
| |
| Lage: |
| | Die Kirche hat eine dominierende Lage inmitten des dreieckigen Dorfangers. |
| |
| Einrichtung: |
| | Gute einheitliche, spätbarocke, volkstümliche Einrichtung mit drei Altären. |
| | Hochaltar | Hl. Rochus und Dreifaltigkeit Christus um 1770 gemalt von Josef Tallmann
|
| | Wendebild | Hl. Rochus / Dreifaltigkeit; früheres Altarbild der |
| | Seitenaltar links | Christus am Kreuz |
| | Seitenaltar rechts | Taufe Jesu |
| | Die Seitenaltäre, eine Darstellung "Jesus an der Geißelsäule" und ein Kruzifis stammen auch aus der Zeit 1770 bis 1800. |
| | | |
| Statuen: | |
| | Hochaltar links | Hl. Sebastian |
| | Hochaltar rechts | Hl. Florian |
| | Seitenwand links | Christus an der Geiselsäule |
| | Seitenwand rechts | Missionskreuz |