Begräbnis

Die Feier des Begräbnisses

Im christlichen Begräbnis feiern wir die Hoffnung, dass unsere Verstorbenen in Christus das ewige Leben erlangen werden. Der Tod eines geliebten Menschen lässt uns Trauer und Schmerz verspüren.

Das Begräbnis kann als Wortgottesdienst oder Messfeier begangen werden.

In Gebet und Gottesdienst bleiben die Hinterbliebenen mit ihren Verstorbenen verbunden. Das Bestatten des Leibes wird mit Symbolen begleitet, die an die Taufe und an die Auferstehung erinnern:

Besprengen mit Weihwasser: „In der Taufe hast in Christus neues Leben empfangen. Der Herr vollende an dir, was er in der Taufe begonnen hat.“ (Begräbnisritus)

Weihrauch über dem Sarg: „Dein Leib war Tempel des Heiligen Geistes. Der Herr nehme dich auf in das himmlische Jerusalem.“ (Begräbnisritus)

Aufrichten des Kreuzes beim Grab: „Das Zeichen unserer Hoffnung, das Kreuz unseres Herrn Jesus Christus, sei aufgerichtet über deinem Grab. Der Herr schenke dir seinen Frieden.“ (Begräbnisritus) 

Begräbnisse leiten außer unserem Herrn Pfarrer und dem Diakon auch unsere Begräbnis-LeiterInnen Gerhard Beer, Elvira Köckeis, Petra Hiesinger.

Es besteht auch die Möglichkeit eines Wachtgebetes am Vorabend des Begräbnisses.

 

Auskunft und Vermittlung durch die Pfarrkanzlei.

Fr. Maria Haider oder Elisabeth Kinast 0676/7174524

 

Die Formalitäten für das Begräbnis:

Anmeldung bei der Bestattung (Fa. Geiger, Tel. 02274/2229),

diese nimmt Kontakt mit der Pfarrkanzlei auf.

Gespräch mit dem/r Leiter/in der Begräbnisfeier bezüglich des Ablaufes.

Wir bitten auch 3 Parten in der Pfarrkanzlei zu hinterlegen.