Im Sakrament der Taufe sagt Gott sein unwiderrufliches "JA" zu uns Menschen.
Als Eltern äußern Sie den Wunsch, dass Ihr Kind in die Gemeinschaft der Gläubigen (Kirche) aufgenommen werden soll und sorgen damit, dass es im Geiste Christi und seiner Kirche erzogen wird.
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, so kommen Sie bitte spätestens drei Wochen vor Ihrem geplanten Tauftermin zur Anmeldung in die Pfarrkanzlei.
Pfarrsekretärin: Maria Haider (Tel. 0676/ 826 63 54 04)
Zu Taufanmeldung sind an Dokumenten mitzubringen:
Geburtsurkunde des Kindes
Meldezettel des Kindes
wenn Eltern kirchlich verheiratet: kirchlicher Trauungsschein
ansonsten: staatliche Heiratsurkunde
Taufschein der Eltern
Taufpate/Taufpatin: neuer Taufschein mit Firmungsvermerk
Das Paten-Amt ist ein wichtiger Dienst in der Kirche.
Der Pate/Die Patin soll sein/ihr Tauf-Kind im Leben und Glauben begleiten.
Deshalb ist das Paten-Amt an gewisse unverzichtbare Bedingungen gebunden:
Mindestalter 16 Jahre, katholisch, gefirmt, nicht aus der Kirche ausgetreten, muss ein Leben führen, das dem Glauben und dem zu übernehmenden Dienst entspricht, darf mit keiner rechtmäßigen verhängten oder festgestellten kanonischen Strafe behaftet sein.
Nichtkatholiken (z.B.: evangelische, orthodoxe, altkatholische Christen) können als "Taufzeugen" fungieren.
Was Sie sonst noch zur Taufe benötigen:
Taufkerze
Vor der Taufe wird ein Taufgespräch geführt, bei dem die Tauffeier besprochen und Sie Ihre Vorstellungen und Wünsche bezüglich dieser einbringen mögen.
Erwachsenentaufe / größere Kinder
Ist der Taufbewerber älter als 12 Jahre, so wird die Erstkommunion und Firmung gleichzeitig mit der Taufe (im Normalfall in der Osternacht) gefeiert. Kleinkinder oder Kindergarten- bzw. Schulkinder werden gesondert in der Pfarre vorbereitet. Anmeldung ist in der Wohnpfarre.
Auch bei einer Erwachsenentaufe ist ein Pate notwendig.