Pfarre Steinakirchen/Forst

  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Gedanken für dich
  • Unsere Kirchen
  • Pfarrgeschichte
  • Gottesdienstzeiten
  • Pfarrteam
  • Pfarrgemeinderat
  • Pfarrkirchenrat
  • Pfarrgruppen
  • Predigten
  • Fotoalbum
  • Pfarrmagazin imPULS
  • Kommunionspender, Lektoren
  • Verlautbarungen
  • Pfarrchronik
  • Info von A bis Z
  • Termine
  • Links
Startseite

Info von A bis Z

 

Abendmesse

Montag: 19.00 Uhr

Donnerstag: 19.00 Uhr

Samstag: 19.00 Uhr

 

Adventkranzweihe

 Samstag vor dem 1. Adventsonntag in der Vorabendmesse um 19 Uhr

 

Allerheiligen

8.00 und 10.00 Uhr Heilige Messen

14.00 Uhr Totengedenken und anschließend Friedhofsgang

  

Allerseelen

Gedenktag für alle Verstorbenen. Gottesdienste um 8.00 und 19.00 Uhr

 

Altjahresandacht

Dankandacht mit eucharistischem Segen um 15.00 Uhr

 

Amtsstunden in der Pfarrkanzlei

 Montag bis Freitag: 8.00 – 11.30 Uhr

 

 Anbetungstag - 17. August

 6 – 18 Uhr Betstunden

19.00 Uhr Hl. Messe

 

Aschermittwoch

Beginn der Fastenzeit, gebotener strenger Fasttag.

Gottesdienste um 7.15 Uhr in Wang und 19.00 Uhr in der Pfarrkirche

 

Aufnahme in die Kirche

 Kontakt mit dem Pfarrer aufnehmen! Nach Erlaubnis durch das Bischöfliche Ordinariat schlichte Feier mit Ablegen des Glaubensbekenntnisses. Zwei Zeugen erforderlich!

 

  Aussprachemöglichkeit (bei einem Priester)

  nach telefonischer Vereinbarung 71 314

 

  Begräbnis

 Bitte bald nach dem Tod eines Angehörigen mit dem Pfarrer besprechen. Unser Herr Pfarrer kommt auch zu einem gemeinsamen Verabschiedungsgebet ins Haus. Anschließend mit der Bestattung den Termin vereinbaren. Die Begräbnismesse beginnt um 13 oder 14.00 Uhr. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen sind keine Begräbnisse!

 

 Beichte

 Sakrament der Buße. Beichtgelegenheit vor jeder Sonntagsmesse in der Marienkapelle.

  Beichtgespräch nach Vereinbarung mit dem Pfarrer.

 

Betstunden 

 Für Verstorbene am Tag vor dem Begräbnis in der Pfarrkirche, in einer der Filialkirchen oder im Mehrzweckraum Wolfpassing sowie ½ Stunde vor dem Begräbnis in der Pfarrkirche.

 

Bischof

Leiter die Diözese

Diözesanbischof: Dr. Alois Schwarz

Weihbischof: Dr. Anton Leichtfried

Anschrift: 3100 St. Pölten, Domplatz 1

 

Bittage, Bittprozession

An den 3 Tagen vor Christi Himmelfahrt sind jeden Tag Bittprozessionen.

Montag, 8 Uhr nach Knolling, Dienstag, 8 Uhr nach Stritzling, Mittwoch, 19 Uhr auf den Haberg

 

Blasiussegen

Im Anschluss an die Hl. Messe um 19.00 Uhr am Lichtmess-Tag (2. Februar) und am 3.Februar (Blasiustag)

 

Buchausstellung

Die Pfarrbücherei organisiert jeweils im Oktober eine Bücher-Verkaufsausstellung.

 

Bußfeier

Gemeinsame Gewissenserforschung als Vorbereitung für das Bußsakrament. Hat auch sündenvergebende Wirkung für jene, die ehrlich und aufrichtig mittun und sich keiner schweren Sünde bewusst sind. Bußfeiern in der Pfarrkirche immer im Advent am Samstag vor dem Hl. Abend um 19 Uhr und in der Fastenzeit am Freitag vor dem Palmsonntag um 19:30 Uhr

 

Caritas

Der Arbeitskreis Caritas organisiert Kleidersammlungen für Flüchtlinge, Weihnachtspakete für Kinder in Rumänien, Krankengottesdienste, Verleih von Krankenbetten,.....

Christophorus-Sonntag

Für jeden unfallfrei gefahrenen Kilometer einen Zehntelcent für ein Missionsauto. Die Sammlung wird um den 24. Juli durchgeführt

 

Christtag

Gottesdienste um 8.00 und 10.00 Uhr (Hochamt)

 

Dekanat

Die Pfarre Steinakirchen gehört zum Dekanat Ybbs, in dem 12 Pfarren zusammengefasst sind. Derzeitiger Dechant ist Pfarrer Franz Dammerer, Pfarrer in Wieselburg. Alle 8 Jahre wählen die Priester des Dekanates den Dechant. Der Dechant wird vom Dekanatsrat beraten.

 

Diözese

Die Diözese St. Pölten umfasst 424 Pfarren und 25 Dekanate

Einige Zahlen aus der Statistik:

 

1999

2006

Katholiken

577.471

552.257

Diözesanpriester

302

303

Ordenspriester

240

197

Gottesdienstteilnehmer

137.787

101.649

   Diözesane Zentralstelle in St. Pölten, Domplatz 1,

Tel. 02742 324 –0

 

Dreifaltigkeitssonntag

An diesem Tag, den Sonntag nach Pfingsten findet eine Wallfahrt „ins Heiligenbrunn" am Lonitzberg statt.

13.00 Uhr Abmarsch am Kirchenplatz

15.00 Uhr Andacht bei der Kapelle

 

Dreikönigsaktion

siehe Sternsinger

 

 Ehekurs

Kirchliche Vorbereitung auf die Eheschließung. Teilnahme für alle Brautpaare verpflichtend. Die Termine erhalten sie in der Pfarrkanzlei.

 

Eheschließung

Anmeldung im Pfarramt mindestens 6 Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin. Zirka drei Wochen vor der Hochzeit unterschreiben Braut und Bräutigam im Pfarramt ein Trauungsprotokoll. Mitzubringen sind folgende Dokumente: Geburtsurkunde, Taufschein (darf nicht älter als 6 Monate sein!), eventuell Heiratsurkunde und die Ehekursbestätigung.

Die Eheschließung erfolgt im Rahmen einer Messfeier oder eines feierlichen Wortgottesdienstes. In der Advent- und Fastenzeit sind keine Hochzeiten möglich! Beim Fotografieren oder Filmen bitte auf die Würde der Feier achten (eventuell vorher mit dem Priester sprechen!).

 

Erntedankfest

Jeweils am Sonntag nach dem Michaelikirtag im Oktober.

Gemeinsames Beten zur Kirche von verschiedenen Orten/ Kapellen (genaue Zeiten werden in der Gemeindeinformation veröffentlicht).

08.30 Uhr Hl. Messe

10.00 Uhr Kindererntedank

Es werden Erntegaben für die Emmaus-Gemeinschaft in St. Pölten und für den Karmel in Jeutendorf gesammelt.

 

Erstkommunion

Erstkommunion wird immer am Christi-Himmelfahrtstag gefeiert.

09.30 Uhr Hl. Messe

19.00 Uhr Abendandacht

In den Elternabenden wird dieses Fest vorbereitet. Die Familien sind eingeladen regelmäßig am Gottesdienst teilzunehmen.

 

Eucharistie

Bedeutet wörtlich „Danksagung" = Feier der Hl. Messe. Unter Eucharistie versteht man auch die Gegenwart Christi im Hl. Brot (Altarssakrament). Die Feier der heiligen Messe ist für die Katholiken "Quelle und Höhepunkt des christlichen Lebens".

 

Eucharistische Anbetung

 Anbetung vor dem Allerheiligsten (Monstranz) an jedem Herz-Jesu-Freitag ab 16.00 Uhr und am Anbetungstag, dem 17. August.

 

Eucharistischer Segen

Segen mit der Monstranz nach Andachten.

 

 Fastenopfer

In der Fastenzeit werden in der Pfarre Säckchen ausgeteilt, in die die Pfarrangehörigen während der ganzen 40 Tage ihren Beitrag für notleidende Menschen geben. Ab Karfreitag können diese Spenden in der Kirche abgegeben werden.

 

Fastenzeit

 Beginnt am Aschermittwoch und dauert 40 Tage. Zeit der Besinnung, der Neuorientierung und Vorbereitung auf das Osterfest. Einladung zum Einschränken der Konsumgüter.

 

  Fasttage

Strenge Fasttage sind Aschermittwoch und Karfreitag. Verbot des Genusses von Fleischspeisen für 19- bis 60-jährige, außerdem Gebot der einmaligen Sättigung. Auch jeder Freitag ist ein Fasttag, der als „Tag des Verzichts" (persönliches Opfer jeder Art) oder als „Tag der positiven Tätigkeit" (besondere Form von Nächstenliebe) begangen werden kann.

 

Fatima

Bedeutendster Marienwallfahrtsort Portugals. Drei Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren hatten dort 1917 jeweils am 13. der Monate Mai bis Oktober Erscheinungen Mariens. Die katholische Kirche erklärte 1930 die Erscheinungen für glaubwürdig. In Steinakirchen gibt es eine Pilgergruppe Fatima, die jeweils am 13. der Monate Mai bis Oktober (bzw. am Sonntag danach ) Wallfahrten organisiert. Nähere Informationen gibt es Frau Maria Raus-Augsten.

 

Feldmesse

Messfeier im Freien oder in einer Halle außerhalb der Pfarrkirche zu besonderen Anlässen (z.B. Segnung eines Einsatzfahrzeuges, etc.)

 

Firmung

Wird jedes Jahr in Steinakirchen gespendet. Voraussetzung zum Empfang ist das vollendete 12. Lebensjahr. Bei einem Firmwochenende und verschiedenen Workshops erhalten die jungen Christen/innen die nötige Vorbereitung. Als Bestätigung der Vorbereitung erhalten sie die Firmkarte, die bei der Firmung unbedingt vorzuweisen ist!

 

Firmvorbereitung

Im September werden Anmeldeformulare in der Kirche aufgelegt. Beim ersten Elternabend erhalten die Firmlinge mit ihren Eltern die weiteren Informationen.

Ausgefüllte Anmeldeformulare (Vorraum der Kirche/Schriftenstand) PERSÖNLICH bei der Pastoralassistentin nach den Gottesdiensten abgeben.

Die Firmlinge werden im Rahmen einer Hl. Messe zu Beginn des neuen Jahres der Pfarrgemeinde vorgestellt.

 

Florianiprozession - 4. Mai

Am Gedenktag des heiligen Florian führt abwechselnd eine Prozession nach Zarnsdorf oder nach Wang.

 

Friedhof

Steht im Eigentum und in der Verwaltung der Pfarrgemeinde. Die Grabgebühr ist alle 5 Jahre zu erneuern. Bitte halten Sie unseren Friedhof sauber und beachten Sie die Mülltrennung. Herr Karl Kern, Haberg, ist Friedhofsverwalter und Herr Thomas Pflügl, Knolling, erledigt als Friedhofsbetreuer alle anfallenden Arbeiten.

 

Fronleichnam

Fest des Leibes Christi, 10 Tage nach Pfingsten.

8.00 Uhr 1. Hl. Messe

Prozession

anschließend 2. Hl. Messe

Der Fronleichnamstag ist einer festlichsten Tage im Jahr. Alle Vereine, die Erstkommunionkinder und die ganze Pfarre ist zur Mitfeier der Prozession und der heiligen Messe herzlich eingeladen. Die Kinder halten Blumenkörbchen in ihren Händen und der Markt ist mit Birken geschmückt.

 

 Goldene Hochzeit

Ehepaare, die 50 Jahre verheiratet sind, können ihr Fest als Dankgottesdienst in der Pfarrkirche feiern. Termin bitte mit dem Pfarrer persönlich ausmachen.

 

Gottesdienste

Sonntag: 08.00 Uhr 10.00 Uhr

Montag: 19.00 Ur, Marienkapelle

Dienstag: 7.15 Uhr Poverello-Raum

Mittwoch: 7.15 Uhr Kapelle in Wang

Donnerstag: 19.00 Uhr

Freitag: 7.15 Uhr

Alle Gottesdienste ohne nähere Ortsbezeichnung finden in der Pfarrkirche statt.

 

Die aktuelle Gottsdienstordnung finden Sie unter "Verlautbarungen" und "Parrbrief" (Seite 4).

 

Grabgebühr

Alle 5 Jahre ist im Pfarramt die Grabgebühr zu erneuern. Das Büro der Pfarre schickt allen Grabbesitzern einen Erlagschein zu. Die Tarife richten sich nach den Vorgaben der Diözese.

 

Gründonnerstag

Gedächtnis an das Letzte Abendmahl Jesu.

19.00 Uhr Feier des Abendmahles

20.00 bis 21.00 Uhr Anbetung

21.00 Uhr Ölbergstunde in der Marienkapelle

 

 Hausbesuche

Nach Vereinbarung mit dem Priester oder Pastoralassistentin. Pfarrer Lagler kommt gerne in die Familien zur seelsorglichen Begleitung bei persönlichen Anliegen oder um einfach in froher Runde beisammen zu sein.

 

Haussegnung

Nach Vereinbarung mit dem Herrn Pfarrer erfolgt im Rahmen einer Hausandacht eine Segnung, zu der die ganze Familie und die Nachbarn eingeladen sind.

 

Heiliger Abend

15.00 Uhr Kinderandacht

21.30 Uhr musikalische Einstimmung

22.00 Uhr Christmette

 

Heiliger Michael

Patron der Pfarre. Fest des Hl. Michael am 29. September. Die Pfarre lädt am folgenden Sonntag zu den feierlichen Gottesdiensten ein.

 

Heiliges Grab

Betstunden am Karfreitag (16.00 –19.00 Uhr) und Karsamstag (08.00 – 17.00 Uhr)

Jede Gemeinde der Pfarre hat ihre eigene Gebetszeit, wo das Leiden und Sterben des Herrn betrachtet wird.

 

Herbergsuchen

In Erinnerung an die Herbergsuche von Josef und Maria in Bethlehem ist damit ein Adventbrauch gemeint – adventliche Besinnung und Gebet im kleinen Kreis. Herbergsrunden gibt es in Steinakirchen, Wang, Zehethof, Ochsenbach, Felberach und Griesperwarth.

 

Herz-Jesu-Freitag

Jeden ersten Freitag im Monat

7. 15 Uhr Rosenkranz in der Marienkapelle

8. 30 Uhr Krankenkommunion

16.00 Uhr Eucharistische Andacht

19.30 Uhr Herz-Jesu-Messe mit Kommunion unter beiderlei Gestalten

 

Hochzeit

Siehe Eheschließung

 

Jugendchor

Aus Jugendlichen der Pfarren Neumarkt/Ybbs und Steinakirchen hat sich der Jugendchor "Tonartisten" gebildet. Dieser Chor gestaltet Jugendmessen, Hochzeiten und Firmungen in beiden Pfarren.

 

Jungscharlager

In den Sommerferien fahren alle Jungscharkinder mit ihren Begleitern auf eine Lagerwoche und erleben dabei Spiel und Spaß. Höhepunkt ist die Lagermesse.

 

 Kanzleistunden:

Montag bis Freitag 8 Uhr bis 11.30 Uhr

 

Karfreitag

 Gedenktag an das Sterben von Jesus Christus. Gebotener, strenger Fasttag.

8.00 Uhr Kreuzweg, Beichtgelegenheit

15.00 Uhr Karfreitagsfeier mit Kreuzverehrung, anschl. Betstunden am Hl. Grab

20.00 Uhr Jugendkreuzweg

 

Karsamstag

ab 8.00 Uhr Betstunden am Hl. Grab, Beichtgelegenheit

20.00 Uhr Feier der Osternacht:

Osterfeuer, Osterlob, Wortgottesdienst, Tauferneuerung, Eucharistiefeier, Osterwasser, Speisenweihe

 

Kerzenweihe

 Siehe Lichtmess

 

Kinderkirche

Während des Kirchenjahres gibt es im Pfarrzentrum kindgerecht gestaltete Gottesdienste.

 

Kinderkreuzweg

Jeden Freitag in der Fastenzeit um 15.00 Uhr in der Pfarrkirche

 

Kirche Bunt

Wöchentlich erscheinende Kirchenzeitung mit aktuellen Nachrichten aus der Weltkirche, der Diözese und den Pfarren. Information über Glaubenswissen. Zu bestellen in der Pfarrkanzlei oder bei den Verteilern.

 

 Kirchenbeitrag

Finanzieller Beitrag der Christen für die Kirche ihrer Diözese. Beträgt ca. 1,1 % des Verdienstes; wichtige Einnahme für die Diözese. Verwendung des Kirchenbeitrages für Kirchen- und Pfarrhofrenovierungen bzw. Kirchenneubau, kirchliche Denkmalpflege, Besoldung von Priestern und kirchlichen Angestellten (z.B. Religionslehrer, Pastoralassistenten ...).

 

Kirchenführer

Eine Beschreibung unserer Pfarrkirche liegt beim Schriftenstand zum Preis von 3 € auf.

 

Kirchenputz

Jeden Donnerstag wird unsere Pfarrkirche von zwei Frauen gereinigt. Am Montag der Karwoche erfolgt eins Großreinigung.

 

Kirchenschmuck

Geschickte Hände gestalten für die Sonntage immer den Blumenschmuck. An Feiertagen wird von der Gärtnerei Gölss der Kirchenschmuck vorbereitet.

 

Kirchenzeitung

Siehe Kirche Bunt

 

KJ-Ball

Anfang November im Festsaal der Gemeinde Steinakirchen

 

Kommunionspender

Priester, Diakone und Laien, die hierfür vom Bischof die Erlaubnis haben. Derzeit üben rund 35 Frauen und Männer diesen Dienst in Steinakirchen aus.

 

Krankenkommunion

Monatlich am Herz-Jesu-Freitag durch Pfarrer oder Kommunionspender; auch vor Weihnachten und Ostern. Jederzeit nach Vereinbarung, telefonische Anmeldung erbeten.

 

Krankenmesse

Einmal im Jahr – im September – wird im Pfarrzentrum ein Gottesdienst für alle kranken und alten Menschen der Pfarre gefeiert. Dabei können Sie auch die Krankensalbung empfangen. Nach Anmeldung werden Sie abgeholt und wieder nach Hause gebracht.

 

Krankensalbung

Dieses Sakrament kann jeder Gläubige bei schwerer Krankheit empfangen, es muss keine Todesgefahr bestehen! Anmeldung im Pfarramt.

 

Kreuzwegandacht

Jeden Sonntag in der Fastenzeit

um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Steinakirchen

um 13.30 Uhr in der Kirche in Zarnsdorf

um 14.00 Uhr in der Kirche in Pyhrafeld

Jeden Freitag in der Fastenzeit um 19.30 Uhr in Wang

 

 Leichenhalle

Verstorbene werden dort bis zum Begräbnis aufgebahrt.

 

Lektoren

Frauen, Männer und Jugendliche, die während der Gottesdienste die Lesungen und Fürbitten vortragen.

 

Lichtmess

Fest der „Darstellung des Herrn im Tempel" am 2. Februar (40 Tage nach Weihnachten). Gottesdienst um 19.00 Uhr (während der Messe Kerzenweihe).

 

Maria Empfängnis

Kirchlicher Feiertag, der auch als staatlicher Feiertag gilt (8.12.)

Gottesdienste wie Sonntag

 

Maiandacht

Andacht zu Ehren der Gottesmutter im Monat Mai.

Jeden Sonntag um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche

Jeden Sonntag um 19:30 Uhr in Pyhrafeld

Jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Filialkirche in Wang

Jeden Freitag um 19.30 Uhr in der Kapelle in Zarnsdorf

Außerdem auch bei vielen Marterln und Kapellen.

 

Messen

„Quelle und Gipfelpunkt des christlichen Lebens" (II. Vaticanum). Siehe auch unter: Gottesdienste.

Messen für Bitt- und Danksagung oder zum Gedenken an verstorbene Angehörige werden in der Pfarrkanzlei entgegengenommen.

 

Mette

Feierlicher Gottesdienst am 24. Dezember um 22.00 Uhr in der Pfarrkirche (siehe Weihnachten).

 

 Nikolausmesse

Am 6. Dezember wird in der dem Hl. Nikolaus geweihten Filialkirche Pyhrafeld um 15.00 Uhr eine Messe zelebriert.

 

Osternachtsfeier

siehe Karsamstag

 

Ostern

Das höchste Fest der Christenheit: Fest der Auferstehung Christi.

Am Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste um 8.00 und 10.00 Uhr. Am Ostersonntag wird die 10 Uhr Messe als Hochamt mit Chor und Orchester gefeiert.

 

Palmsonntag

Beginn der Karwoche. Gedächtnis an den Einzug Jesu in Jerusalem.

8.00 Uhr 1. Hl. Messe

9.00 Uhr Palmweihe vor dem Friedhof, Prozession, anschließend 2. Hl. Messe

14.00 Uhr Kreuzweg

14.00 – 16.00 Uhr Beichtgelegenheit

 

Pate

Bürge oder Garant bei Taufe und Firmung, der sich um die religiöse Erziehung des Kindes oder Firmlings kümmert und als beratender und helfender Begleiter im Leben mitgeht. Voraussetzung für das Patenamt: Selbst getauft und gefirmt, vollendetes 16. Lebensjahr und der kath. Kirche angehört!

 

Pfarrball

Alle 2 Jahre wird vom Pfarrgemeinderat ein Ball vorbereitet. Dieser Ball findet immer am Samstag nach Ostern statt.

 

Pfarrbrief

Drei Teams erstellen abwechselnd den monatlichen Pfarrbrief mit verschiedenen Beiträgen aus der Pfarre, Termine, Messen …. Er wird zu Monatsbeginn nach den Gottesdiensten an den Kirchentüren verteilt oder liegt am Schriftenstand auf.

 

Pfarrchronik

Aufzeichnung der wichtigsten Ereignisse der Pfarre. Liegt in der Pfarrkanzlei auf.

 

Pfarrkaffee

Im Frühjahr lädt nach den Sonntagsgottesdiensten die kath. Frauenbewegung zum Pfarrkaffee ein.

 

Pfarrkanzlei

Montag bis Freitag 8 Uhr - 11.30 Uhr

 

Pfingsten

Fest des Hl. Geistes. Gottesdienste wie an Sonntagen.

Pfingstsonntag: 15:00 Uhr Hl. Geist-Andacht am Reidlingberg

 

 ReligionslehrerInnen

Lehrer, die den Pflichtgegenstand Religion in den Schulen unterrichten.

VS Steinakirchen: Maria Eppensteiner

VS Wang: Maria Eppensteiner

 

Requiem

Trauergottesdienst für Verstorbene.

 

Rosenkranz

Meditatives Gebet zu Ehren der Gottesmutter Maria. Jeden Freitag nach der Morgenmesse und jeden Samstag vor der Vorabendmesse.

 

Schaukasten

Informationen und Ankündigungen über Aktuelles aus der Pfarre.

 

Schriftenstand

  Beim Kircheneingang (Pfarrhofseite) und im Turmbereich finden Sie am Schriftenstand empfehlenswerte Kleinschriften, kleine Bilderbücher für Kinder, Billetts …

 

Schülerbeichte

Im Advent und vor Ostern wird für die Schüler Beichtgelegenheit angeboten. Es finden auch Versöhnungsfeiern in der Klasse statt.

 

Silberhochzeit

Am Vorabend zum 3.Adventsonntag sind alle Paare, die 25 Jahre verheiratet sind, zu einem besinnlichen Abend ins Pfarrzentrum eingeladen. Am Sonntag bei der 10 Uhr Messe erneuern die Paare ihr Eheversprechen. Eine Einladung dazu wird vom Arbeitskreis Ehe und Familie ausgeschickt.

 

Sonntag

3. Gebot: „Du sollst den Tag des Herrn heiligen!" Tag der Auferstehung des Herrn. Herzliche Einladung an alle Gläubigen zur Mitfeier des Gottesdienstes und zur Einhaltung der Sonntagsruhe!

 

Speisenweihe

Segnung von mitgebrachten Speisen am Karsamstag und Ostersonntag.

 

Sternsinger

Alljährliche Aktion der Katholischen Jungschar und Ministranten zwischen Neujahr und 6. Jänner in der gesamten Pfarre. Spenden kommen der Mission zugute.

 

 Taufe

Sakrament der Aufnahme eines Menschen in die Gemeinschaft der Kirche. Bei Kleinstkindern ist Voraussetzung für die Taufe, dass sich Eltern und Paten zu einer Erziehung im christlichen Glauben bereit erklären. Tauftermin bitte in der Pfarrkanzlei vereinbaren.

Benötigte Dokumente: Geburtsurkunde des Täuflings, Heiratsurkunde und kirchlicher Trauungsschein (wenn vorhanden); Taufschein der Eltern des Täuflings

 

Taufgespräch

 Vor der Taufe eines Kindes Besuch des Seelsorgers im Haus der Eltern. Gespräch über die Tauffeier und Eintragung der Daten in das Taufbuch. Telefonische Terminvereinbarung.

 

Taufpate

siehe Pate

 

Taufschein, Trauungsschein

Offizielle Dokumente, die vom zuständigen Pfarramt ausgestellt werden und Taufe oder kirchliche Trauung bestätigen.

 

Telefonseelsorge

Möglichkeit für Menschen mit großen Sorgen und Kummer zur Aussprache und Beratung. Tel. 142.

 

Tischmütter

Die Erstkommunionvorbereitung geschieht im Rahmen von Tischrunden.

 

Trauung

siehe Eheschließung

 

Trauzeuge

Bezeugung einer Trauung durch persönliche Unterschrift. Mindestalter eines Trauzeugen ist das vollendete 16. Lebensjahr. Zur Unterschriftenleistung sind keine Dokumente mitzubringen.

 

 Vorbeter

Stimmt bei Betstunden, Prozessionen, Wallfahrten und Begräbnissen die Gebete an. In den meisten Dörfern unserer Pfarre gibt es einen eigenen Vorbeter.

 

Wallfahrten

Religiös motivierter Besuch heiliger Stätten. In unserer Pfarre jährlich:

Jugend-Fußwallfahrt auf den Sonntagberg

Fußwallfahrt nach Mariazell

Radwallfahrt nach Maria Taferl

 

Weihnachten

Fest der Geburt Christi

Am 24. Dezember ist um 15.00 Uhr Kinderandacht und um 22.00 Uhr Christmette.

Am Christtag sind die Gottesdienste um 08.00 und 10.00 Uhr (Hochamt).

 

Weisser Sonntag

   Sonntag nach Ostern („Kleiner Ostersonntag"). Der Name kommt von den weißen Taufkleidern der in der Osternacht Getauften. Früher oft auch Tag der Erstkommunion.

 

Zeitschriften

Zur religiösen Information und Weiterbildung werden in unserer Pfarre angeboten:

 

KIRCHE BUNT – wöchentl. Kirchenzeitung

STADT GOTTES – monatliche Zeitschrift

WEITE WELT – Quartalszeitschrift 

© Pfarre Steinakirchen/Forst | Datenschutzerklärung
DSP Logo