Durch das provilierte Südportal betritt man das Innere. Es gliedert sich in das verzogen quadratische Langhaus und den in der Achse nach Süden verschobenen Chor (Altarraum, Presbyterum, Ort des Chorgebetes) mit der nördlichen Barbarakapelle. Kreuzrippengewölbe decken diesen Raumteil. Die Gewölbe über Hoch- und Barbaraaltar wurden in der Barockzeit in kuppeliger Form aufgemauert.
In Anbetracht der einspringenden Turmecke, verhältnismäßig regelmäßig, ist die stark gelängte Rippenfiguration (Scherengittermotiv) der zweiachsigen Emporenunterwölbung gestaltet, wohl ein Werk des ausgehenden 15. Jahrhunderts.