Wer den anderen liebt, läßt ihn gelten,
wie er ist,
wie er gewesen ist
und wie er wird. (Michael Quoist)
Indogermanische Wurzel e, ewe = ewig, Ursprünglichkeit, ewiges Gesetz, heiliges Band, etwas auf Dauer, angelegtes Heiliges.
Das Sakrament der Ehe (Kirchliche Trauung), ist eine besondere Beziehung zweier Menschen, die sich an der Liebe Gottes orientieren möchten. Darum kann es bei der Trauung um nichts anderes gehen, als um eine überlegte und freie Entscheidung für eine gemeinsame Zukunft, die durch einen christlichen Umgang miteinander und in der Familie geprägt werden sollte. Sie bedeutet eine gemeinsame Zukunft, die nicht nur nimmt sondern auch gibt, die nicht sich selbst sucht sondern den anderen gefunden hat und die verpflichtet, mit dem anderen und für den anderen zu leben.
Durch das "JA"-Wort vor Gott zu einem Partner/Partnerin geben sich zwei Menschen das Versprechen und die Zusage, immer für einander da zu sein und begründen somit die unauflösbare Ehegemeinschaft vor Gott. Ein Bündnis auf Raum (unter einem Dach) und Zeit (lebenslänglich) auf Basis der Liebe: Tischgemeinschaft-Lebensgemeinschaft-Liebesgemeinschaft
Hochzeit - ein Tag voller Hoffnung und Erwartung. Die Sehnsucht und die Träume vieler Jahre. Ein Tag, von dem viele meinen, es sei der schönste im Leben. Viele Erfahrungen haben Sie miteinander ge-macht. Sie sind mit den Vorzügen und den Schwächen des anderen vertraut. In der Zeit Ihres bisherigen ge-meinsamen Weges waren Sie voneinander fasziniert, vielleicht auch hin und wieder enttäuscht.
Drei wesentliche Elemente gehören zum Ehe-Sakrament:
Sie wollen einander vertrauen, miteinander leben: "Du bist mir wichtig!" -eine Überschrift zu vielem, was Sie bisher erlebt und in den Wochen der Vorbereitung auf Ihre Hochzeit hin sagen und tun.
Wenn Sie kirchlich heiraten möchten, sollten Sie sich rechtzeitig mit unserem Hr. Pfarrer P. Leopold Muttenthaler (bzw. Pfarrkanzlei) in Verbindung setzen (ca. 4 Monate vor der Trauung), um einen Termin festzulegen.
Zur Trauungsanmeldung, bringen Sie bitte mit:
schriftliche Angabe von:
-Berufe der Ehepartner -Name der Trauzeugen -Wohnadresse der Trauzeugen -Berufe der Trauzeugen
Ein Ehekurs vor der Trauung ist zu besuchen. Termine im Pfarrhof erhältlich.
Gespräch über die Gestaltung des Gottesdienstes mit dem Herrn Pfarrer.