Unter diesem Titel entstand aus einem Vortrag, den Dr. Konrad Schröder, Historiker und unter anderem Autor einiger Publikationen zur römischen Vergangenheit von Zeiselmauer, im Mai 2018 im Rahmen einer „Langen Nacht der Kirchen“ gehalten hatte, nach intensivem Recherchieren und Konzipieren, ein Kirchenführer, der den Leserinnen und Lesern diese besondere Pfarrkirche Zeiselmauer und deren Kunstschätze näher bringen soll.
Es gibt nur wenige Kirchen in Österreich, deren Ursprünge bis in die römische, ja sogar bis in die vorchristliche Vergangenheit, zurückreichen, wie diese in Zeiselmauer. Bauteile aus römischer und aus karolingischer Zeit, aus der Gotik und dem Barock umspannen eine Bauzeit vom 3. bis zum 17. Jahrhundert. Dr. Schröder ging in diesem Kirchenführer nicht nur auf die ungewöhnlich reichhaltige Geschichte von Kirche und Pfarre ein, sondern auch auf die Verbindungen zu den frühen Heiligen Florian und Severin sowie auf die Bischofspersönlichkeiten Altmann und Wolfger von Erla. Ebenso beinhaltet die Broschüre eine sehr schöne Präsentation der Kapellen der Pfarre bzw. Gemeinde, Muckendorf, Wipfing und Wolfpassing.
Im Rahmen der Erntedankmesse am Sonntag, 13. September 2020, wurde der Kirchenführer von PKR Herta Sommer und Dr. Konrad Schröder vorgestellt und den Pfarrangehörigen zum Kauf angeboten. Diese interessante und abwechslungsreiche Broschüre kann auch während der Amtsstunden auf den Gemeindeämtern Zeiselmauer-Wolfpassing und Muckendorf-Wipfing sowie zu den Bürostunden (an Dienstagen von 16 bis 19 Uhr) im Pfarrhof Zeiselmauer erworben werden.
Die Mitwirkenden bei der Entstehung des Kirchenführers von Zeiselmauer v.l.n.r.: PKR Hannes Androsch, Dr. Konrad und Mag. Marianne Schröder, PKR Herta Sommer und Diakon Lorenz Denner