
Liturgische Dienste sind wichtige Aufgaben, die während eines Gottesdienstes wahrgenommen werden.
Die wichtigsten Dienste sind Lektoren, Kantoren, Kommunionhelfer und Ministrant.
Lektorinnen und Lektoren haben die Aufgabe, die Lesungen aus der Heiligen Schrift (in der Messe die 1. und 2. Lesung) vorzutragen. Sie können auch das Lesen der Fürbitten oder anderer Texte (z. B. Psalm, Meditation zur Kommunion) übernehmen. Der Lektorendienst soll nicht von Priestern oder Diakonen ausgeführt werden.
Singen ist ein wichtiges Element des Feierns. Der Dienst des Vorsingens ist vor allem dann unerlässlich, wenn Liedgut zum Einsatz kommt, in dem Gemeinde und Vorsänger sich abwechseln. Wichtige Kantorenaufgabe ist auch das Vorsingen des Antwortpsalmes.
Besonders beauftragte Laien helfen dem Priester beim Austeilen der Kommunion in der heiligen Messe. Sie können auch die Krankenkommunionfeier selbständig leiten oder die Monstranz für eine eucharistische Anbetung aussetzen. Der Dienst des Laien-Kommunionhelfers ist ein "außerordentlicher" Dienst, der anlässlich des Mangels an "ordentlichen" Spendern (Priester, Diakon) ins Leben gerufen wurde.
Der Ministrantendienst ist ein eigener liturgischer Dienst. Dazu zählt die Bereitung des Altars, der Weihrauchdienst, das Halten des Messbuchs, das Tragen von Kreuz bzw. Leuchtern usw. Die Ministranten bringen also Licht, Farbe und Bewegung in die Liturgie.
Auch Mädchen und Frauen können diese Aufgabe übernehmen. Die Mehrheit der MinistrantInnen sind traditionellerweise Kinder und Jugendliche. Auch Erwachsene können ministrieren.
Mehr Infos: www.minis.at
(Quelle: https://www.katholische-kirche-steiermark.at/)
Anhang | Größe |
---|---|
Liturgische Dienste bis 1. Oktober 2023.pdf | 135.21 KB |
Likal_Zwettl_Stadt_bis 2023-09-24.pdf | 4.78 KB |